Piacenza-Ständelwurz
Epipactis placentina
BONGIORNI & GRÜNANGER 1993


* Epipactis placentina BONGIORNI & GRÜNANGER; Mitt. Bl. Arbeitskr. Heim. Orch. Baden-Württ. 25(4): 460 (1993)

Typus:
Italien, Emilia, Pertuso Val Nure, 1100 m

Synonyme:
Epipactis muelleri GODFERY subsp. cerritae M. P. GRASSO 1994,
Die Orchidee, Beiheft Nr. 2: 4 (1994)
Typus: Italien, Sizilien, Ätna, 1340 m

Etymologie:
placentina nach dem Vorkommen nahe der Stadt bzw. in der Provinz Piacenza, latein. „Placentia“

cerritae nach dem Fundgebiet „Cerrita“ am Ätna

Abb. 1
Italien, Piacenza, Pertuso, 15.07.2000
Foto: WW



Abb. 2
Italien, Piacenza, Pertuso, 15.07.2000
Foto: WW




Abb. 3
Kroatien, Zelovo, 17.07.2009
Foto: SH

Größe und Wuchs :

(15) 20 – 40 (70) cm groß

Stängel:

mäßig dick, meist einzeln

Blätter:

Laubblätter (3) 4 - 6 (7), meist ± zweizeilig, untere breit eiförmig, spitz, obere eilanzettlich, flach, abstehend bis leicht überhängend mit leicht welligem Rand, 2 - 3 mal so lang wie die Internodien, das größte 6 - 11 cm lang. Hochblätter 0 (1)

Blütenstand:

6 - 25 cm lang, meist dicht, ± stark einseitwendig, Achse im oberen Teil dicht kurz behaart

Fruchtknoten und Stiel:

Stiel grün, Basis öfter leicht violett überlaufen

Tragblätter: die untersten 1-2 zwei- bis dreimal länger als die Blüten und oft laubblattartig breit, nach oben kleiner werdend

Blüten:

(3) 8 - 32 (46) mittelgroße Blüten, glockig bis weit geöffnet, nickend bis hängend

Bestäubung: autogam

Sepalen:

7 - 9 (12) mm lang, grün, Rand- und Spitzenbereich ± stark rot überlaufen = braun

Petalen:

rosa bis kräftig rot

Hypochil:

breit oval, ziemlich flach, innen braunrot bis rotbraun

Durchgang zwischen Hypo- und Epichil:

mäßig breit mit kleinem oder fehlendem Kragen

Epichil/Kalli:

Epichil breit herzförmig, zugespitzt, vorgestreckt mit nur wenig zurückgebogener Spitze, tiefrosa bis rot. Kalli sehr flach und undeutlich, etwas dunkler gefärbt

Gynostemium:

Anthere kurz gestielt, Klinandrium stark reduziert bis fehlend, Narbe senkrecht zur Säulenachse stehend, Viscidium fehlend

Blütezeit:

A 7 – A 8


Variabilität:

Variabel ist die Intensität der Rotfärbung von Sepalen und Petalen, ebenso die Breite des Durchgangs. Relativ häufig treten Deformationen der Narbe auf (Abb. 35 , Abb. 60 ).


Verwechslungsmöglichkeit:

Unverwechselbar durch die Kombination von rot gefärbten Blüten mit vorgestrecktem, zugespitztem Epichil und einer „mülleri-Säule“. Auch das Fehlen von Hochblättern und das große unterste Tragblatt sind ein charakteristisches Merkmal.

Verbreitung

Gebiet:

zentrales südliches Mittel- und Südeuropa

Höhe:

(100?-) 500 – 1400 m


Stand 2012
Verbreitungsgebiet
Kartenquelle: www.mygeo.info
Standort

Boden:

schwach saure bis schwach basische Böden auf magmatischen Gesteinen oder Kalk

Exposition:

- - -

Biotoptyp:

Laub-(Buche, Eichen) und Mischwald (+ Kiefern)

Besonderheiten

Weit verbreitet, aber sehr zerstreut und außerhalb Italiens überall sehr selten.
Problematik

Ähnliche kleistogame Formen siehe unter Epipactis robatschiana.

Die vom Ätna (Sizilien) beschriebene Epipactis muelleri subsp. cerritae unterscheidet sich von typischer Ep. placentina angeblich durch einen konischen Fortsatz am unteren Narbenrand und einen runden anstatt mehr dreieckigen Querschnitt des Fruchtknotens. Deformationen der Narbe sind bei Ep. placentina allerdings häufig zu beobachten (Abb. 35 , Abb. 60) , und der Querschnitt des Fruchtknotens ändert sich mit fortschreitender Entwicklung der Samenanlagen nach der Selbstbestäubung von dünn und dreieckig zu dick und rund.

Abb. 4
Italien, Piacenza, Pertuso, 15.07.2000
Locus typicus von Epipactis placentina
Foto: WW

Abb. 5
Italien, Piacenza, Pertuso, Loc. typ. 02.07.2011
Nach 11 Jahren ist der Biotop praktisch unverändert
Foto: HP

Abb. 6
Frankreich, Isère, St. Pierre d’Allevard 29.06.2007
Biotop: Lichtdurchfluteter Mischwald über Kalk
Foto: UG

Abb. 7
Kroatien, Zelovo, 17.07.2009
Foto: SH

Abb. 8
Italien, Potenza, Mt. Pollino 31.07.2000
Foto: HP

Abb. 9
Kroatien, Zelovo, 17.07.2009
Foto: SH

Abb. 10
Kroatien, Zelovo, 17.07.2009
Laubmischwald
Foto: SH

Abb. 11
Italien, Ligurien, Creppo 02.07.2011
Foto: HP
Abb. 12
Italien, Mt. Amiata 31.07.2013
Foto: HP

Abb. 13
Italien, Piacenza, Pertuso, 15.07.2000
Foto: WW

Abb. 13
Italien, Piacenza, Pertuso, Loc. typ. 02.07.2011
Foto: HP

Abb. 14
Italien, Mt. Amiata 31.07.2013
Foto: HP

Abb. 15
Kroatien, Zelovo, 17.07.2009
Foto: SH

Abb. 16
Schweiz, Graubünden, Malans, 08.07.2009
Foto: M. LESCH

Abb. 17
Frankreich, Isère, St. Pierre d’Allevard 29.06.2007
Foto: UG

Abb. 18
Schweiz, Graubünden, Malans 08.07.2009
Foto: M. LESCH

Abb. 19
Kroatien, Zelovo, 17.07.2009
Foto: SH

Abb. 20
Italien, Potenza, Mt. Pollino 31.07.2000
Foto: HP

Abb. 21
Frankreich, Isère, St. Pierre d’Allevard 04.07.2001
Foto: WW

Abb. 22
Italien, Piacenza, Pertuso, 15.07.2000
Blühende Pflanze von 10 cm Größe!
Foto: WW

Abb. 23
Italien, Piacenza, Pertuso, Loc. typ. 02.07.2011
Foto: HP

Abb. 24
Italien, Ligurien, Creppo 02.07.2011
Foto: HP

Abb. 25
Italien, Potenza, Mt. Pollino 31.07.2000
Foto: HP

Abb. 27
Italien, Mt. Amiata 31.07.2013
Foto: HP

Abb. 26
Italien, Piacenza, Pertuso, 15.07.2000
Foto: WW
Abb. 28
Frankreich, Isère, St. Pierre d’Allevard 04.07.2001
Foto: WW

Abb. 29
Italien, Potenza, Mt. Pollino 31.07.2000
Foto: HP

Abb. 30
Italien, Piacenza, Pertuso, 15.07.2000
Foto: WW

Abb. 31
Frankreich, Isère, St. Pierre d’Allevard 04.07.2001
Foto: WW

Abb. 32
Italien, Piacenza, Pertuso, 15.07.2000
Foto: WW


Abb. 33
Italien, Ligurien, Creppo 02.07.2011
Foto: HP

Abb. 34
Italien, Ligurien, Creppo 02.07.2011
Foto: HP

Abb. 35
Kroatien, Zelovo, 17.07.2009
Foto: SH

Abb. 36
Italien, Piacenza, Pertuso, 15.07.2000
Foto: WW

Abb. 37
Italien, Piacenza, Pertuso, 15.07.2000
Foto: WW

Abb. 38
Kroatien, Zelovo, 17.07.2009
Foto: SH

Abb. 39
Kroatien, Zelovo, 17.07.2009
Foto: SH

Abb. 40
Kroatien, Zelovo, 17.07.2009
Foto: SH

Abb. 41
Italien, Ligurien, Creppo 02.07.2011
Foto: HP

Abb. 42
Frankreich, Isère, St. Pierre d’Allevard 29.06.2007
Foto: UG

Abb. 43
Italien, Piacenza, Pertuso, 15.07.2000
Foto: WW

Abb. 45
Italien, Piacenza, Pertuso, 15.07.2000
Foto: WW
Abb. 44
Frankreich, Isère, St. Pierre d’Allevard 04.07.2001
Foto: WW

Abb. 46
Frankreich, Isère, St. Pierre d’Allevard 04.07.2001
Foto: WW

Abb. 47
Frankreich, Isère, St. Pierre d’Allevard 29.06.2007
Blüte seitlich mit Stellung der Säule zum Fruchtknoten
Foto: UG

Abb. 48
Kroatien, Zelovo, 17.07.2009
Foto: SH

Abb. 49
Kroatien, Zelovo, 17.07.2009
Foto: SH

Abb. 50
Italien, Potenza, Mt. Pollino 31.07.2000
Foto: HP

Abb. 51
Italien, Potenza, Mt. Pollino 31.07.2000
Foto: HP

Abb. 52
Frankreich, Isère, St. Pierre d’Allevard 29.06.2007
Foto: UG

Abb. 53
Italien, Piacenza, Pertuso, 15.07.2000
Foto: WW

Abb. 54
Italien, Piacenza, Pertuso, 15.07.2000
Foto: WW

Abb. 55
Italien, Piacenza, Pertuso, Loc. typ. 02.07.2011
Foto: HP

Abb. 56
Schweiz, Graubünden, Malans, 08.07.2009
Foto: M. LESCH

Abb. 57
Italien, Potenza, Mt. Pollino 31.07.2000
Foto: HP

Abb. 58
Italien, Potenza, Mt. Pollino 31.07.2000
Foto: HP

Abb. 59
Frankreich, Isère, St. Pierre d’Allevard 29.06.2007
Anthere kurz gestielt, Klinandrium extrem reduziert
Foto: UG


Abb. 60
Italien, Piacenza, Pertuso, 15.07.2000
Säule mit kurz gestielter Anthere
Foto: WW

Abb. 61
Frankreich, Isère, St. Pierre d’Allevard 04.07.2001
Säule mit kurz gestielter Anthere
Foto: WW

Abb. 62
Italien, Piacenza, Pertuso, 15.07.2000
Deformationen der normalerweise rechteckigen Narbe
Foto: WW

Abb. 63
Italien, Piacenza, Pertuso, Loc. typ. 02.07.2011
abweichende Blüte, möglicherweise eine Hybride
Foto: HP

Abb. 64
Italien, Piacenza, Pertuso, Loc. typ. 02.07.2011
abweichende Blüte, möglicherweise eine Hybride
Foto: HP

Abb. 65
Italien, Piacenza, Pertuso, Loc. typ. 02.07.2011
Säulchen der abweichenden Blüte
Foto: HP

© 2016 AHO Bayern e. V.