Veilchenfarbene Ständelwurz
Epipactis ioessa
BONGIORNI, DE VIVO, FORI & ROMOLINI 2007


*Epipactis ioessa* BONGIORNI, DE VIVO, FORI & ROMOLINI 2007, Jour. Eur. Orch. 39(3/4): 551-566 (2007)

Typus: Italien, Basilikata, Prov. Potenza, Rotonda (Monte Pollino)

Abb. 1
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 25.07.2008
Foto: HZ






Abb. 2
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 25.07.2008
Foto: WW
Etymologie:
ioessa = veilchenfarben

Wuchs und Größe :

20-25 cm, Triebe einzeln

Stängel:

dünn, unten violettrosa, oben violettbräunlich

Blätter:

2-3 Laubblätter + 0-1 Hochblatt; spitz eiförmig, 3-4 cm lang, (1-)1,5(-2) mal so lang wie die Internodien, steif, abstehend und leicht überhängend, tief dunkelgrün mit violetten Adern

Blütenstand:

locker, einseitswendig, bis zu 12 Blüten, Spindel dünn weiß behaart

Fruchtknoten und Stiel:

kahl, violett überlaufen; Stiel violett

Tragblätter:

unterste höchstens so lang wie die Blüten, obere kürzer

Blüten:

waagrecht abstehend, glockig, ziemlich klein

Bestäubung obligat autogam

Sepalen:

hellgrün, außen mit violetten Adern, 9 mm lang

Petalen:

weißlichgrün mit dunkleren Adern

Hypochil:

innen dunkelbraun, nektarhaltig

Durchgang zwischen Hypo- und Epichil:

breit V-förmig

Epichil/Kalli:

herzförmig, breiter als lang, vorgestreckt, die Spitze nur leicht zurückgebogen, oft ist der Rand etwas aufgewölbt; weiß, Mitte blass grünlichgelb; Kalli breit, niedrig, mit Längsfurchen, bräunlichrosa überlaufen

Gynostemium:

Klinandrium sehr kurz bis fehlend, Pollinien überragen die Säule weit, kein Viscidium

Blütezeit:

E 7 - A 8
Variabilität:
Selten kommen deutlich gegliederte Lippen vor, das Epichil klappt dann nach unten. (Abb. 22 und 23)
Verwechslungsmöglichkeiten:

von Kümmerexemplaren der Epipactis purpurata durch breitere Blätter, breit V-förmigen Durchgang, andere Form des Epichils und des Kallus und den Bau der Säule leicht zu unterscheiden.
Epipactis pseudopurpurata hat ein innen hell ockerfarbenes Hypochil und stärker zurückgeschlagenes Epichil mit anders geformtem Kallus.
Verbreitung

Gebiet:

Italien, Basilikata/Kalabrien, Monte Pollino


Höhe:

1530 m


Stand 2021
Verbreitungsgebiet
Kartenquelle: www.mygeo.info

Abb. 3
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 25.07.2008
loc. typ.
Foto: WW
Standort

Boden:

Mullboden auf Kalk

Exposition:

---

Biotoptyp:

lichter Buchenhochwald mit sehr lockerer niedriger Krautschicht

Besonderheiten
Bisher sind vom Monte Pollino im Umkreis weniger km 3 Populationen bekannt.

Problematik
----


Abb. 4
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 25.07.2008
Foto: WW

Abb. 5
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 25.07.2008
Foto: WW

Abb. 6
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 25.07.2008
Foto: WW

Abb. 7
Italien, Pollino, 11.08.2013
Foto: SH

Abb. 8
Italien, Pollino, 11.08.2013
Foto: SH

Abb. 9
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 25.07.2008
Foto: EG

Abb. 10
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 25.07.2008
Foto: WW

Abb. 11
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 25.07.2008
Foto: WW

Abb. 12
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 25.07.2008
Foto: WW

Abb. 13
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 25.07.2008
Foto: WW

Abb. 14
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 25.07.2008
Foto: WW

Abb. 15
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 25.07.2008
Foto: EG

Abb. 16
Italien, Pollino, 11.08.2013
Foto: SH

Abb. 17
Italien, Pollino, 11.08.2013
Foto: SH

Abb. 18
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 25.07.2008
Foto: HZ

Abb. 19
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 25.07.2008
Foto: HZ

Abb. 20
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 25.07.2008
Foto: WW

Abb. 21
Italien, Pollino, 11.08.2013
Foto: SH

Abb. 22
Italien, Pollino, 11.08.2013
Foto: SH

Abb. 23
Italien, Pollino, 11.08.2013
Foto: SH

Abb. 24
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 25.07.2008
Foto: WW

Abb. 25
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 09.08.2013
Foto: UG

Abb. 26
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 25.07.2008
Foto: WW

Abb. 27
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 25.07.2008
Foto: WW

Abb. 28
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 25.07.2008
Foto: WW

Abb. 29
Italien, Basilikata, Mte. Pollino 09.08.2013
Studie der Säule
Foto: UG

© 2018 AHO Bayern e. V.