Braunrote Ständelwurz
Epipactis atrorubens
(HOFFMANN) BESSER (1809)


Beobachtete Bestäuber an Epipactis atrorubens
Abb. 1 - 4
Zunächst besuchte die Ackerhummel Bombus pascuorum ganz geschäftig einen Blütenstand der Epipacts distans (links) , um dann jedoch auf Epipactis atrorubens zu wechseln - eine Kreuzbestäubung ist sehr wahrscheinlich. Ob tatsächlich hybridogene Pflanzen keimen und zur Blüte gelangen, bleibt abzuwarten - Wolfratshausen 10.07.2009.
Fotos: U. Grabner
Abb. 5 - 6
Die Honigbiene Apis mellifera als aktiver Bestäuber - Wolfratshausen 07.07.2010.
Fotos: U. Grabner
Abb. 7 - 8
Hier das Männchen der Hellen Erdhummel (Bombus lucorum) auf der Suche nach der Quelle des anziehenden Duftes - Wolfratshausen, 10.07.2009.
Fotos: U. Grabner
Abb. 9 - 10
Von Blüte zu Blüte patroullierte dieser Scheinbockkäfer (Oedemera femorata) und entnahm dabei Teile der Pollinien - Wolfratshausen 09.07.2009.
Fotos: U. Grabner
Abb. 11
Ein komplettes Pollinienpaket bekam dieser weitere Vertreter aus der Scheinbockkäfer-Familie (Chrysanthia viridissima) bei einem zu tiefen Blick in das nektarführende Hypochil (schüsselförmige Hinterlippe) auf den Rücken geklebt - Wolfratshausen 09.07.2009.
Foto: U. Grabner
Abb. 12 - 15
Nähert man sich den Pflanzen sehr vorsichtig, kann man nicht allzu selten die scheue Skorpionsfliege (Panorpa communis) auf der Suche nach Nahrung an Epipactis atrorubens beobachten. Die sich vom Honigtau der Blattläuse und toten Insekten ernährende Fliege wird unter Umständen vom auströmenden Duft der Braunroten Ständelwurz getäuscht und fungiert dann bei der Suche nach Nahrung eher unfreiwillig als Bestäuber - Wolfratshausen, 09.07.2009.
Fotos: U. Grabner

 

Zurück
© 2010 AHO Bayern e. V.