|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  | Sumpf-WeichwurzHammarbya paludosa (L.) KUNTZE (1891)
 | 
  
    |  | 
 | 
  
    |  | Unterfamilie: Epidendroideae Tribus: Malaxideae
 Subtribus: -
 
 Veröffentlicht in:
 Veröffentlicht in: Rev. Gen. pl. 2: 665. 1891
 
 Basionym:
 Ophrys paludosa L., Sp. pl. 2:947, 1753
 
 Synonym:
 Malaxis paludosa (L.) SWARTZ 1800
 
 
 Lectotypus: paludosa =  lateinisch, nach dem Vorkommen in SümpfenLINN 1056. 16, planta media. Herkunft: Schweden: bei Liumkilen; 1753 (BAUMANN, KÜNKELE & LORENZ 1989: 486-487, 604-605).
 
 Etymologie:
 Hammarbya = nach dem Landsitz Carl  v. LINNÉs Hammarby bei Uppsala/Schweden
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  Abb. 1
 Kreuth, 08.08.2002
 Habitus
 Foto: H. Hoffmann
 |  |  |  |  | 
  
    |  | Beschreibung Die unscheinbare kleine Orchidee ist eine Bewohnerin extrem  nährstoffarmer Hoch- und Zwischenmoore sowie der Verlandungszonen von kleineren  Seen. Man findet sie an vollsonnigen Stellen am Rand von Schlenken zwischen dem  Torfmoos, wo sie  mit ihrer grünen bis  gelbgrünen Farbe kaum auffällt. Moosbeere und Rosmarinheide sind weitere  Begleiter, an etwas nährstoffreicheren Wuchsorten auch Seggen. Das Rhizom ist bei dieser Pflanze vertikal, denn es muss  jedes Jahr 1-2 cm zusammen mit dem Torfmoos nach oben wachsen. Die Pflanze hat  einen kantigen Stängel und ist 5-20 cm   hoch mit bis zu 35 Blüten. Der Fruchtknoten dreht sich beim Aufblühen um  360°, sodass die Lippe nach oben zeigt, dadurch wird Selbstbestäubung  verhindert. Die Lippe ist kleiner, vor allem kürzer als die Sepalen, deren  mittleres eine Länge von 4 mm erreichen kann. Die  Petalen sind bis zu 2 mm  lang, schmal und nach hinten über den Fruchtknoten geschlagen, ein Sporn fehlt.
 Der Stängel entspringt einer Scheinknolle, die von zwei bis  drei ovalen, löffelförmig nach oben gebogenen Blättern  umgeben ist. Unter der Scheinknolle im  Torfmoos befindet sich meist noch die vorjährige Knolle. Oft sitzen an der  Spitze der Blätter winzige Brutknospen, die sich bei günstigen Verhältnissen  nach dem Abfallen zu neuen Pflanzen entwickeln können. Bestäubt wird Hammarbya  von Fliegen, Mücken und kleinen Bienen.
 
 Da Hochmoore keinen  Grundwasserzugang haben, sondern ihre Feuchtigkeit nur vom Regen beziehen, ist  es in trockenen Jahren besonders schwierig für die Pflanzen, sie blühen meist  nicht und können sich auch nicht vermehren.
 Blütezeit: A 7 - E 8 |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  |  Abb. 2
 Weilheim, 29.07.2001
 Blütenstand
 Foto: H. Hoffmann
 |  |  |  |  | 
  
    |  |  Abb. 3
 Uffing, 02.08.2008
 Blütenstand
 Foto: H. Hoffmann
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  | Verwechslung und Variabilität
 An sich ist die Art kaum variabel. Lediglich in der  Wuchshöhe können von Jahr zu Jahr Schwankungen auftreten.
 Malaxis monophyllos ist farblich recht ähnlich, besiedelt aber trockenere Lebensräume, besitzt meist  nur ein größeres Blatt und einen vielblütigeren, dichteren Blütenstand.Die Blüten selbst sind in ihrer Struktur bei beiden Arten  sehr ähnlich, so dass es in letzter Zeit Überlegungen gibt, die Gattung Hammarbya zu Malaxis zu stellen.
 Herminium monorchis besitzt größere, gelblichere Blüten mit lang ausgezogenen „Zipfeln“, größere  Blätter und besiedelt kalkhaltigere Feuchtwiesen oder wechselfeuchte Areale. |  |  |  | 
  
    |  | Lebensraum
 Basenarme bis mäßig saure oder saure Zwischenmoore mit  Tendenz zur Hochmoorbildung.
 Im Torfmoos auf Schwingrasen (in der Nähe verlandeter  Moorseen), Schlenken und Bultenrändern.
 Begleitende Pflanzen können sein: Moosbeere (Vaccinium  oxycoccos), Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba), Fieberklee (Menyanthes  trifoliata), Rundblättriger, Mittlerer und Langblättriger  Sonnentau (Drosera spec.).
 | 
  
    |  |  Abb. 4
 Kreuth, 06.08.2008
 Biotop in 1030 m Höhe
 Foto: I. Hoffmann
 |  |  Abb. 5
 Uffing, 02.08.2008
 H. paludosa mit Mittlerem Sonnentau (Drosera intermedia)
 Foto: H. Hoffmann
 | 
  
    |  | Verbreitung: 
 Die Weichwurz ist ein (zirkumboreales) eurosibirisch-Die Höhenverbreitung erstreckt  sich in Deutschland von Meereshöhe bis 1160m.nordamerikanisches Florenelement und gelangt ostwärts, wenn  auch sehr zerstreut, bis Japan.
 In Europa erreicht sie südwärts die  italienischen Alpen und vereinzelt die Karpaten.
 In Bayern liegt der Schwerpunkt vor allem im Voralpenland.
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  Verbreitungskarte im PDF- Format
 Datenbasis AHO-Bayern und LfU
 
 Karte mit Nachweis-Schwerpunkt ab 2021
 Datenbasis AHO-Bayern
 |  |  |  |  |  | 
  
    |  | Gefährdung
 Rote Liste 2 - stark gefährdet.
 
 Die Gefährdung der Sumpf-Weichwurz durch Trittschäden ist  sehr groß.
 Weiterhin trägt der zunehmende Nährstoffeintrag durch die  Luft dazu bei, dass Sträucher überhandnehmen, sie entziehen dem Boden die  notwendige Feuchtigkeit.
 Die Entwässerung ist das endgültige Aus für diese  empfindliche Orchidee. Industrieller Torfabbau   dürfte zumindest in Deutschland der Vergangenheit angehören, denn heute  ist man sich immer mehr des Nutzens der Moore für den Klimaschutz bewusst und  fördert deren Erhaltung.
 Die verbliebenen Lebensräume verdienen höchsten Schutzstatus.
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  Abb. 6
 Kreuth, 04.08.2010
 Blätter einer blühenden Pflanze und sterile Jungpflanze
 Foto: I. Hoffmann
 |  |  Abb. 7
 Kreuth, 08.08.2002
 Scheinknolle mit Brutknospen an den Blättern  - Möglichkeit der vegetativen Fortpflanzung, manchmal mit Büschelbildung als Folge.
 Foto: H. Hoffmann
 |  |  |  |  Abb. 8
 Bad Tölz , 22.08.2008
 Pflanze mit Samenansatz
 Foto: H. Hoffmann
 | 
  
    |  |  |  Abb. 9
 Weilheim, 29.07.2001
 Biotop
 Foto: H. Hoffmann
 |  |  |  |  |  |  Abb. 10
 Tutzing, 01.08.2004
 Kleine Mücke (Gnitze) als Blütenbesucher
 Foto: U. Grabner
 |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  Abb. 11
 Kreuth, 28.07.2007
 mit Pilz der Gattung Trichoglossum
 Foto: H. Hoffmann
 |  |  |  Abb. 12
 Tutzing, 01.08.2004
 Bei höherer Begleitvegetation übersieht man die zierlichen, komplett grünen Pflanzen sehr schnell
 Foto: U. Grabner
 |  |  Abb. 13
 Kreuth, 06.08.2008
 Blütenstand mit kleiner Mücke (Gnitze) als Besucher
 Foto: H. Hoffmann
 |  |  | 
  
    |  Abb. 14
 Allgäu, Oy-Mittelberg, 01.08.2011
 mit dem mittleren Sonnentau (Drosera intermedia)
 Foto: D. Gschwend
 |  |  |  Abb. 15
 Allgäu, Oy-Mittelberg, 01.08.2011
 Foto: D. Gschwend
 |  |  |  Abb. 16
 Allgäu, Oy-Mittelberg, 01.08.2011
 Foto: D. Gschwend
 |  |  | 
  
    |  Abb. 17
 Tutzing, 01.08.2004
 Foto: U. Grabner
 |  |  |  |  |  |  Abb. 18
 Kreuth, 08.08.2002
 Blütenstand
 Foto: H. Hoffmann
 |  |  |  |  Abb. 19
 Tutzing, 01.08.2004
 Einzelblüte - die Lippe steht bei Hammarbya nach oben
 Foto: U. Grabner
 |  |  | 
  
    | Ingrid Hoffmann  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    | 
 |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Zurück  © 2018 AHO Bayern e. V. |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |