Bugac Ständelwurz
Epipactis bugacensis
K.ROBATSCH 1990


Unterfamilie: Epidendrioideae
Tribus: Neottieae
Subtribus: -

Veröffentlicht in:
Jour. Eur. Orch. 26 (1): 103-104 (1994)

Typus:

Ungarn, Bács-Kiskun, Bugac (Bugacpuszta)

Blütezeit: E 6 - M 7

Abb. 1
Habitus knospende Pflanze, Passau, 21.06.2015
Foto: B. TENSCHERT
Syn.
Epipactis rhodanensis A.GÉVAUDAN & K.ROBATSCH (1994)
Etymologie:
Der Name bezieht sich auf den Ort Bugac in Mittelungarn

Abb. 2
Blütenstand, Passau, 01.07.2015
Foto: B. TENSCHERT
Beschreibung:
Schlanke, bis 77 cm hohe Pflanze mit lockerem, einseitswendigem Blütenstand. Der Stängel ist dünn und im oberen Teil dicht behaart. Die seitlich flach abstehenden Laubblätter sind hellgrün bis grün. Die blassgrünen Blüten sind relativ klein, glockig und hängen am Stängel herab.
Die Petala sind selten etwas rötlich überlaufen, die Hinterlippe (Hypochil) rötlich bis dunkelbraun, der Durchgang zur weißen Vorderlippe (Epichil), die große rosa farbene Seitenkalli aufweist, ist eng, die Spitze der Vorderlippe zurückgeschlagen. Eine Klebdrüse ist vorhanden, jedoch ist diese nicht funktionsfähig, selbstbestäubend.

Abb. 3
Habitus, Passau, 01.07.2015
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 4
Einzelblüte, Passau, 01.07.2015
Foto: B. TENSCHERT

Verwechslung:
Epipactis helleborine hat eine spätere Blütezeit und größere, offene Blüten mit einer funktionsfähigen Klebdrüse..

Lebensraum

Auf sandigen hellen bis sonnigen Stellen an Flüssen unter Weiden und Pappeln im feuchten, vegetationslosen Überschwemmungsbereich


Abb. 5
Biotop, Passau, 01.07.2015
Foto: B. TENSCHERT
© AHO-Bayern e.V.
Verbreitungskarte im PDF- Format
Datenbasis AHO-Bayern und LfU

Karte mit Nachweis-Schwerpunkt ab 2021
Datenbasis AHO-Bayern

Verbreitung
Süd- bzw. Südostfrankreich, Schweiz, Deutschland, Österreich und Ungarn.

Verbreitung in Bayern:
Beschränkt sich ausschließlich auf den Verlauf des Inns.

Gefährdung:
Aufgrund der oftmals wassernahen Standorte entlang des Inns werden bei größeren Hochwasser-Ereignissen ganze Populationen vernichtet.
Da die Art ohnehin nur sehr selten vorkommt und zudem die Bestände zum großen Teil den Naturgewalten unterliegen, ist diese Art sicher als sehr gefährdet zu betrachten.
Vorkommen abseits der Uferbereiche sind auf jeden Fall schützenswert!
In unmittelbarer Wassernähe wird man auch in Zukunft immer wieder mit Schwund rechnen müssen.



Abb. 6
Biotop, Passau, 01.07.2015
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 8
Habitus, Passau, 01.07.2015
Foto: B. TENSCHERT


Abb. 8
Habitus, Passau, 01.07.2015
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 9
Habitus, Passau, 01.07.2015
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 10
Habitus, Passau, 01.07.2015
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 11
Blütenstand, Passau, 01.07.2015
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 12
Blütenstand, Passau, 21.06.2015
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 13
Blütenstand, Passau, 01.07.2015
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 14
Einzelblüte, Passau, 01.07.2015
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 15
Einzelblüte, Passau, 01.07.2015
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 16
Einzelblüte, Passau, 01.07.2015
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 17
Einzelblüte, Passau, 01.07.2015
Foto: B. TENSCHERT


Abb. 18
Habitus, Ep. bugacensis x atrorubens, Passau, 01.07.2015; Einzelblüte Abb. 20 rechts,

Foto: B. TENSCHERT


Abb. 19
Einzelblüte, Ep. bugacensis x atrorubens, Passau, 21.06.2015
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 20

Foto: B. TENSCHERT

Bernd Tenschert

Zurück
© 2018 AHO Bayern e. V.