Verdrehte - Ständelwurz
Epipactis torqueta
H. PRESSER, S. HERTEL & V.A. ROMANO 2019

Weitere Erkenntnisse zur Vielfalt der Epipactis-Arten in Italien, STEFAN HERTEL und HELMUT PRESSER; Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen. 36 (1): 5-61 (2019).

Abb. 1
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 08.08.2016
Foto: SH


Abb. 2
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 26.07.2018
Foto: SH



Abb. 3
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa, 03.08.2013
Foto: HP

Typus:
Italien, Basilikata, s Laurenzana, 1360 m s. m. 7.8.2016, hinterlegt im Herb. UNIBAS.

Syn.: -

Etymologie:
Die Blüten der Art sind oft verdreht, oft das Hypochil gegen das Epichil, gelegentlich auch die Säule der Blüten.

Wuchs und Größe :

kleine bis mittelgroße Pflanzen, 10-25 (bis 35) cm hoch

Stängel:

normale Stärke, steif aufrecht, rein grün, nur ganz selten etwas violett überlaufen, im basalen Teil schwach, weiter oben etwas stärker flaumig weiß behaart

Blätter:

Niederblätter 1, manschettenförmig;
Laubblätter
3-4, meist recht kurz, die größten 4-7 cm lang und 2,5-3,5 cm breit, lanzettlich bis oval, spitz, grün, waagrecht, oft am Ende etwas überhängend, leicht rinnig und am Rand gewöhnlich etwas gewellt; unterste Blätter ausgebreitet meist fast kreisrund, 2-2,5 cm lang und 1,5-2 cm breit, Blattansatz grün,
Hochblätter
Hochblätter 0-2, 3-6 cm lang und 0,5-1,5 cm breit, lanzettlich bis schmal lanzettlich, spitz

Blütenstand:

relativ locker und wenigblütig, m.o.w. einseitswendig, höchstens ein Drittel einnehmend mit (3) 5-9 (13) Blüten, Spindel kurz weißlich-grau behaart.

Fruchtknoten und Stiel:

Fruchtknoten dunkelgrün, fast kahl; Stiel an der Basis grün bis leicht bronzefarben; kurz (bis 2 mm)
Tragblätter:

lanzettlich, +/- waagerecht orientiert, meist nur so lang wie die Blüten, das unterste mit bis zu 3,5 cm z.T. deutlich länger.

Blüten:

klein, waagerecht orientiert bis leicht hängend oder auch hochstehend, oft verdreht, weit geöffnet, Knospen kugelig, spitz
Bestäubung autogam, die Pollinien werden direkt auf die Narbe gesetzt

Sepalen:

grün, schmal eiförmig, spitz, die seitlichen ca. 10 mm lang und 4 mm breit, gelegentlich außen dunkel überlaufen, Ränder der seitlichen Sepalen öfters leicht gewellt

Petalen:

wenig blasser grün bis weißlich-grün, spitz eiförmig, ca. 8 mm lang und 4 mm breit

Hypochil:

relativ groß und tief, kreisrund, ca. 3 mm x 3 mm, außen grün, innen mit brauner Basis und grünen Randbereichen, wenig Nektar führend
Durchgang zwischen Hypo- und Epichil: sehr breit U-förmig, flach bis extrem flach, teils kaum vorhanden, mit kurzem breitem Kragen

Epichil/Kalli:

breit dreieckig, Ränder teils etwas hochgebogen, spitz, meist gerade nach vorne stehend, die Spitze oft nach unten gebogen, selten das ganze Epichil; ca. 3 x 3 mm, grünlich weiß mit schmutzig grünen bis braunvioletten, flachen Kalli; Seitenkalli sehr schwach ausgeprägt, Mittelkallus etwas stärker

Gynostemium:

in das Hypochil geduckt; Klinandrium stark reduziert, Rostellum und Viscidium fehlend, Narbe rechteckig bis oval und etwas gehöhlt, Anthere sitzend, Pollinien erst kompakt, dann krümelig werdend

Blütezeit:

sehr kurz, insbesondere bei Trockenheit (E7) A8 (M8)
Variabilität:
Epipactis torqueta variiert in Farbe und Habitus wenig, die Trennung von Epichil und Hypochil ist dagegen höchst variabel, ebenso die „Verdrehungen“ in den Blüten.
Verwechslungsmöglichkeiten:
Epipactis torqueta
kann aufgrund der Struktur der Säule und des Blütenbaus nur mit Epipactis ioessa verwechselt werden, die deutlich violett überlaufen ist. Die Kalli der etwas größeren Blüten sind strukturierter und erreichen fast den Epichilrand, während sie bei Ep. torqueta auf das Zentrum beschränkt sind. Das Epichil ist bei Ep. torqueta schmaler als das Hypochil, bei Ep. ioessa breiter. Bei Ep. torqueta sind die Blätter auch länger und die Blüten weiter geöffnet. Ep. lucana hat normal entwickelte, größere und allogame Blüten, sie wird auch oft größer.
Verbreitung

Gebiet:

bisher nur bekannt vom Mte. Calderosa südlich von Laurenzana in der Basilikata

Höhe:

1300-1360 m


Stand 2020
Verbreitungsgebiet
Kartenquelle: www.mygeo.info

Abb. 4
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 04.08.2018
Foto: HP
Besonderheiten:
Die Art hat sich vermutlich aus Ep. lucana entwickelt. Hier ist eine deutliche Parallele zu Ep. ioessa zu erkennen, die sich offenbar in gleicher Weise (Säule, Lippe) aus Ep. meridionalis entwickelt hat. Sterile Exemplare sind bisher nicht bekannt.

Problematik: -

Standort

Boden:

frische, leicht kalkhaltige Böden, relativ schattig

Exposition:

eben bis leicht nordseitig orientiert

Biotoptyp:

meist unterwuchsarmer Buchenwald aber auch Grenzbereiche zum Eichenwald


Abb. 5
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 26.07.2018
Foto: SH

Abb. 6
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 04.08.2018
Foto: HP

Abb. 7
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 26.07.2018
Foto: SH

Abb. 9
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa, 03.08.2013
Foto: HP

Abb. 8
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 26.07.2018
Foto: SH

Abb. 10
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 08.08.2016
Foto: SH

Abb. 11
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 26.07.2018
Foto: SH

Abb. 12
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 04.08.2018
Foto: HP

Abb. 13
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 04.08.2018
Foto: HP

Abb. 14
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa, 03.08.2013
Foto: HP

Abb. 15
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 04.08.2018
Foto: HP

Abb. 16
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 04.08.2018
Foto: HP

Abb. 17
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 04.08.2018
Foto: HP

Abb. 18
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 26.07.2018
Foto: SH

Abb. 19
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 26.07.2018
Foto: SH

Abb. 20
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 08.08.2016
Foto: SH

Abb. 21
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 08.08.2016
Foto: SH

Abb. 23
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 04.08.2018
Foto: HP

Abb. 22
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 08.08.2016
Foto: SH

Abb. 24
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 26.07.2018
Foto: SH

Abb. 25
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 26.07.2018
Foto: SH

Abb. 26
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 26.07.2018
Foto: SH

Abb. 27
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 26.07.2018
Foto: SH

Abb. 28
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), verdrehtes Epichil, 07.08.2016
Foto: SH

Abb. 29
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 08.08.2016
Foto: SH

Abb. 30
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), verdrehte Säule, 08.08.2016
Foto: SH

Abb. 31
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 26.07.2018
Foto: SH

Abb. 32
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 26.07.2018
Foto: SH

Abb. 33
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 26.07.2018
Foto: SH

Abb. 34
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 07.08.2016
Foto: SH

Abb. 35
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 07.08.2016
Foto: SH

Abb. 36
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 04.08.2018
Foto: HP

Abb. 37
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa, 03.08.2013
Foto: HP

Abb. 38
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa (loc. typ.), 04.08.2018
Foto: HP

Abb. 39
Italien, Basilikata, Mte. Calderosa, 03.08.2013
Foto: HP

© 2020 AHO Bayern e.V.