Tesoro-Ständelwurz
Epipactis thesaurensis
AGREZZI, OVATOLI & BONGIORNI (2007)


*Epipactis thesaurensis * AGREZZI, OVATOLI & BONGIORNI ;J. Eur. Orch. 39(1): 135-147 (2007)

Typus:
Italien, Veneto, Provinz Verona, Monte Tesoro, 683 m s. m., 13.7.2006, hinterlegt im Naturhistorischen Museum Verona

Synonyme:

Epipactis leptochila GODFERY (GODFERY) var. thesaurensis (AGREZZI, OVATOLI & BONGIORNI) P. DELFORGE & A. GÉVAUDAN, Les Natural. belges 89: 56 (2008)

Etymologie:
Benannt nach dem Berg Monte Tesoro, an dem sich die einzigen bisher bekannten Fundorte befinden.


Abb. 1
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 10.07.2010
fast kleistogames Exemplar (in manchen Jahren die Regel!)
Foto: HP



Abb. 2
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Foto: SH




Abb. 3
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Foto: SH




Abb. 4
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 18.07.2007
Foto: SH

Größe und Wuchs :

mittelgroße bis große Pflanze, (15) 25-40 (58) cm

Stängel:

mittlere Stärke, gerade oder öfter auch gebogen, im unteren Teil rosaviolett, schwach behaart, im oberen Teil grün

Blätter:

Niederblätter 1-2, manschettenförmig, doppelt so lang wie breit. Laubblätter 4-7, bis 12,5 cm lang und 5,5 cm breit, immer länger als die Internodien, eiförmig bis lanzettlich, zugespitzt, waagerecht bis schräg nach oben stehend, hellgrün, weißlich bis rosaviolett am Blattansatz,
meist parallel oder seltener spiralig angeordnet, Rand leicht gewellt und regelmäßig leicht gezähnt. Hochblätter 1-3, bis 9,5 cm lang und 2,5 cm breit, schmal lanzettlich, zugespitzt

Blütenstand:

ca. ein Drittel der Pflanzenhöhe, locker bis dicht, bis zu 45 Blüten, einseitswendig; Spindel flaumig weißlich behaart

Fruchtknoten und Stiel:

grün, lang und schlank, sehr schwach behaart, Stiel lang und schlank, blassgrün, sehr schwach behaart

Tragblätter: untere bis 8 cm lang und 1,5 cm breit, schmal lanzettlich, waagrecht bis schräg nach oben, selten auch schräg nach unten weisend, die unteren länger als die Blüten, nach oben hin kürzer werdend

Blüten:

groß, hängend, wenig geöffnet, öfter kleistogam

Bestäubung: autogam

Sepalen:

eiförmig-lanzettlich, zugespitzt, hellgrün, 11-12 mm lang, 4-5 mm breit

Petalen:

eiförmig-lanzettlich, zugespitzt, hellgelbgrün, manchmal rosa überlaufen, oft mit leicht gewelltem Rand, 9-11 mm lang, 3,5-4 mm breit

Hypochil:

so lang wie breit, 4 x 4 mm, tief, rötlich, Nektar führend

Durchgang zwischen Hypo- und Epichil:

mittlere Breite bis sehr eng

Epichil/Kalli:

leicht nach unten weisend, dreieckig, zugespitzt, 5-6,5 x 4,5-5 mm, etwas länger als breit, mehr oder weniger intensiv rosaviolett, mit zwei mittelgroßen, farblich nicht abgesetzten und fast ungegliederten Kalli, sowie einem unscheinbaren, kurzen Mittelkallus

Gynostemium:

Klinandrium und Rostellum gut entwickelt, Viscidium immer vorhanden, nur kurz nach dem Öffnen der Blüte wirksam, danach schnell vertrocknend, Narbe rechteckig, in der Mitte ausgehöhlt, Anthere gelblich, sitzend oder leicht hängend, Pollinien bröselig

Blütezeit:

A7 – M7



Variabilität:

---


Verwechslungsmöglichkeit:

Epipactis thesaurensis
gehört zur Verwandtschaft von Epipactis leptochila. Durch die meist intensive rosaviolette Färbung der Lippen ist sie mit keiner anderen Art zu verwechseln.

Verbreitung

Gebiet:

Monte Tesoro bei Crestena in der Provinz Verona, Italien

Höhe:

680 - 860 m


Stand 2011
Verbreitungsgebiet
Kartenquelle: www.mygeo.info
Standort

Boden:

frische Böden über Kalk, mit ausreichend Feuchtigkeit zur Blütezeit

Exposition:

nordseitig

Biotoptyp:

Laubmischwald

Besonderheiten

Bei kleistogamen Blüten sind die Sepalen nur bis zum vorderen Drittel verklebt, während die Spitzen vorne leicht spreizen. In trockenen und heißen Jahren öffnen wesentlich mehr Pflanzen ihre Blüten und diese sind weiter offen.
Problematik

Die Erstbeschreiber geben die Pflanzen als allogam, fakultativ autogam an. Nach unseren Beobachtungen dürften sie dagegen überwiegend autogam sein. Die obersten Blätter erreichen oder überragen oft die Basis und nicht, wie in der Erstbeschreibung irrtümlich angegeben, die Spitze des Blütenstands.


Abb. 5
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 18.07.2007
Foto: SH

Abb. 6
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 18.07.2007
Foto: SH

Abb. 7
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 10.07.2010
Buchenwald, im abgebildeten Bereich auch
Ep. neglecta subsp. sudalpina, in weiterem Umkreis außerdem Neottia nidus-avis, Ceph. damasonium und longifolia, Ep. helleborine, Ep.
muelleri
und Ep. microphylla.
Foto: HP

Abb. 8
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 10.07.2010
Foto: HP

Abb. 9
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 02.08.2010
Alter Buchenwald am Fuße des Berges.
Foto: UG

Abb. 10
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
charakteristisch ist der oft schlangenartig gebogene Stängel
Foto: WW

Abb. 11
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
im steilen Hang stehen die Pflanzen oft schräg
Foto: WW

Abb. 12
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Foto: EG

Abb. 13
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Foto: SH

Abb. 14
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
ungewöhnlich kräftiges Exemplar
Foto: WW

Abb. 15
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 10.07.2010
schwaches, kleistogames Exemplar
Foto: HP

Abb. 16
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 29.06.2007
Foto: SH

Abb. 17
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 02.08.2010
fruchtende Pflanzen
Foto: UG

Abb. 18
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Foto: EG

Abb. 19
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Foto: EG

Abb. 20
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Foto: EG


Abb. 21
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 29.06.2007
knospend

Foto: SH


Abb. 22
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 29.06.2007
knospend
Foto: SH

Abb. 23
Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 02.08.2010
rosaviolette Stängelbasis
Foto: UG

Abb. 24
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Foto: WW

Abb. 25
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 02.08.2010
Foto: UG

Abb. 26
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Foto: WW

Abb. 27
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 10.07.2010
Foto: HP

Abb. 28
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 02.08.2010
Fruchtstand; im August ist die Population komplett verblüht;
Fruchtansatz hier praktisch 100%
Foto: UG


Abb. 29
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Foto: WW


Abb. 30
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 10.07.2010
Foto: HP

Abb. 31
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Foto: EG

Abb. 32
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 18.07.2007
Foto: SH

Abb. 33
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Foto: EG

Abb. 34
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Foto: EG

Abb. 35
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Foto: EG

Abb. 36
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Foto: EG

Abb. 37
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Foto: EG

Abb. 38
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Foto: EG

Abb. 39
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 10.07.2010
Foto: HP

Abb. 40
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 10.07.2010
Foto: HP

Abb. 41
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Foto: WW
Abb. 42
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Foto: WW

Abb. 43
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 18.07.2007
Foto: SH

Abb. 44
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 10.07.2010
Foto: HP

Abb. 45
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 10.07.2010
Foto: HP
Abb. 46
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
kleistogame Blüte
Foto: WW


Abb. 47
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 02.08.2010
Früchte
Foto: UG


Abb. 48
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 18.07.2007
kleistogame Blüte
Foto: SH


Abb. 49
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 29.06.2007
Foto: SH

Abb. 50
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 18.07.2007
Foto: SH

Abb. 51
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 18.07.2007
Foto: SH

Abb. 52
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 29.06.2007
Foto: SH

Abb. 53
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 10.07.2010
Foto: HP

Abb. 54
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 18.07.2007
Foto: SH

Abb. 55
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 18.07.2007
Foto: SH

Abb. 56
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Foto: SH

Abb. 57
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Foto: SH

Abb. 58
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 29.06.2007
Foto: SH

Abb. 59
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 18.07.2007
Foto: SH

Abb. 60
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 29.06.2007
Foto: SH

Abb. 61
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 29.06.2007
Foto: SH

Abb. 62
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 18.07.2007
Foto: SH

Abb. 63
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Säulchenstudie
Foto: WW

Abb. 64
Italien, Veneto, Mte. Tesoro (loc.typ.), 09.07.2007
Detail des Blattrandes
Foto: WW


© 2011 AHO Bayern e. V.