Bach-Ständelwurz
Epipactis rivularis
KRANJČEV & ČIČMIR (2006)


*Epipactis rivularis* KRANJČEV & ČIČMIR; Natural. belges 87(Orchid. 19): 69-84 (2006)

Typus:
Kroatien, Zagreb, Medvednica bei Gornje Vrapče, 280 m s. m. 02.09.2006, hinterlegt im kroatischen Herbar des botanischen Instituts der Universität Zagreb

Synonyme:

Epipactis albensis NOVÁKOVÁ & J. RYDLO subsp. rivularis (KRANJČEV & ČIČMIR) KREUTZ

Etymologie:
Benannt nach dem Wuchsort entlang eines kleinen Baches.


Abb. 1
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 22.07.2007
Foto: SH




Abb. 2
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 02.08.2008
Foto: SH





Abb. 3
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 22.07.2007
Foto: SH





Abb. 4
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 02.09.2007
Foto: HP

Größe und Wuchs :

kleine bis mittelgroße Pflanzen, 10-23 (34) cm hoch

Stängel:

manchmal in Gruppen bis zu vier Pflanzen, mittlere Stärke, gerade, grün, kann im unteren Teil rosaviolett überlaufen sein, schwach behaart

Blätter:

Niederblätter 1-2, manschettenförmig, Laubblätter 2-4, bis 5,5 cm lang und bis 3,4 cm breit, weich, eiförmig bis lanzettlich, zugespitzt, waagerecht stehend, oft sichelförmig gebogen, grün, Hochblätter 0 - 1, schmal lanzettlich

Blütenstand:

6-8 (10) cm lang, ca. ein Drittel der Pflanzenhöhe, eher locker, (3) 4-9 (15) Blüten, einseitswendig; Spindel schwach und kurz weißlich behaart

Fruchtknoten und Stiel:

grün, kaum behaart, Stiel eher kurz, grün, am Ansatz mehr oder weniger violett, sehr schwach behaart; Früchte eiförmig

Tragblätter: schmal bis breit lanzettlich, waagrecht bis leicht nach unten weisend, die unteren etwas länger als die Blüten, nach oben hin kürzer werdend

Blüten:

mittelgroß, leicht hängend bis waagerecht abstehend, fast geschlossen bis relativ weit geöffnet

Bestäubung: autogam

Sepalen:

grün, z.T. mit leicht rötlichem Rand, außen oft leicht rötlich überlaufen, selten und relativ schwach auch innen rötlich überlaufen, 10-11 mm lang, 4,5-6 mm breit

Petalen:

außen und innen blassrosa mit grünlichem Zentrum, 9 mm lang, 4 mm breit

Hypochil:

so lang wie breit bis länger als breit, mittlere Tiefe, rötlich bis hell rotbraun, Nektar führend

Durchgang zwischen Hypo- und Epichil:

sehr schmal bis mittlere Breite mit breitem Kragen

Epichil/Kalli:

breit herzförmig zugespitzt mit vorgestreckter, selten umgeschlagener Spitze, 3,5 mm lang und 3,5-4 mm breit, in etwa so lang wie breit, breiter als das Hypochil, blassrosa, an der Spitze meist blassgrünlich angehaucht, mit zwei eher kräftigen und fast ungegliederten Kalli, sowie einem kurzen, farblich nicht immer abgehobenen Mittelkallus (dieser farblich leicht abgehoben)

Gynostemium:

Klinandrium schwach entwickelt, Rostellum gut entwickelt, Viscidium vorhanden aber funktionslos und bald eintrocknend, Narbe rechteckig, in der Mitte ausgehöhlt, Anthere kurz gestielt, Pollinien bröselig und dadurch auf die Narbe quellend

Blütezeit:

(A) E7 – A9 (E10)



Variabilität:

relativ gering


Verwechslungsmöglichkeit:

Epipactis rivularis
unterscheidet sich von den meisten anderen Auwald-Arten durch längere Blätter und eine stärkere Rosafärbung der Blüten.

Morphologisch erscheint ihr Epipactis mecsekensis am ähnlichsten. Diese hat aber in allen Blütenteilen mehr Brauntöne (dunkelbraunes Hypochil, oft bräunlicher Mittelkallus, bräunlich-grüne Sepalen). Außerdem ist das Hypochil von Epipactis mecsekensis auffallend größer und meist länger als breit mit schmalem Kragen, das Epichil ist in der Regel kleiner und schmaler als das Hypochil, der kleine Bereich mit Grünfärbung liegt zwischen den Seitenkalli und nicht an der Epichilspitze. Die Spitze des Epichils ist bei Epipactis mecsekensis meist vorgestreckt, während sie bei Epipactis rivularis eher nach unten gebogen ist. Insgesamt wirkt Epipactis rivularis zierlicher mit breiteren Blättern (siehe hier).



Verbreitung

Gebiet:

bisher nur von einem Fundort im Westteil des Medvednica, nördlich von Zagreb bekannt

Höhe:

250 - 320 m


Stand 2011
Verbreitungsgebiet
Kartenquelle: www.mygeo.info
Standort

Boden:

feuchte Böden über Kalk, mit ausreichend Feuchtigkeit zur Blütezeit

Exposition:

südostseitig

Biotoptyp:

Bachränder und begleitender Laubmischwald, immer mit Sambucus niger

Besonderheiten

Epipactis rivularis ist nur von einem einzigen Fundort bekannt. In der weiteren Umgebung wurde bisher nur Epipactis nordeniorum gefunden. Später blühende Pflanzen sind blasser als die im August blühenden Pflanzen.
Problematik

-


Abb. 5
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 01.08.2008
Foto: HZ

Abb. 6
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 02.09.2007
Foto: HP

Abb. 7
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 01.08.2008
Foto: HZ

Abb. 8
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 22.07.2007
Foto: SH

Abb. 9
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 01.08.2008
Foto: EG

Abb. 10
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 22.07.2007
Foto: SH

Abb. 11
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 01.08.2008
Foto: EG

Abb. 12
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 22.07.2007
Foto: SH

Abb. 13
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 01.08.2008
Foto: HZ

Abb. 14
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 02.09.2007
fruchtendes Exemplar
Foto: HP

Abb. 15
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 01.08.2008
Foto: WW

Abb. 16
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 30.08.2009
Foto: HP

Abb. 17
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 01.08.2008
Foto: WW

Abb. 18
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 01.08.2008
Foto: HZ

Abb. 19
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 22.07.2007
Foto: SH

Abb. 20
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 01.08.2008
Foto: EG

Abb. 21
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 02.09.2007
Fruchtstands-Ausschnitt
Foto: HP

Abb. 22
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 22.07.2007
Foto: SH

Abb. 23
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 01.08.2008
Foto: WW

Abb. 24
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 22.07.2007
Foto: SH

Abb. 25
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 01.08.2008
Foto: HZ

Abb. 26
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 01.08.2008
Foto: HZ

Abb. 27
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 02.08.2008
Foto: SH

Abb. 28
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 01.08.2008
Foto: HZ

Abb. 29
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 01.08.2008
Foto: EG

Abb. 30
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 30.08.2009
Foto: HP

Abb. 31
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 30.08.2009
Foto: HP

Abb. 32
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 22.07.2007
Foto: SH

Abb. 33
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 01.08.2008
Foto: WW

Abb. 34
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 02.08.2008
Foto: SH

Abb. 35
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 22.07.2007
Foto: SH

Abb. 36
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 01.08.2008
Foto: WW

Abb. 37
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 01.08.2008
Foto: WW

Abb. 38
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 22.07.2007
Foto: SH

Abb. 39
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 22.07.2007
Foto: SH

Abb. 40
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 02.08.2008
Foto: SH

Abb. 41
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 02.08.2008
Foto: SH

Abb. 42
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 02.08.2008
Foto: SH

Abb. 43
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 30.08.2009
Foto: HP

Abb. 44
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 30.08.2009
Foto: HP

Abb. 45
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 01.08.2008
Säulchenstudie
Foto: WW

Abb. 46
Kroatien, Gornje Vrapče (loc.typ.), 01.08.2008
Detail des Blattrandes
Foto: WW


Abb. 48
Blütenvergleich von der Seite
Foto: WW

Abb. 49
Foto: WW


© 2011 AHO Bayern e. V.