Nordens Ständelwurz
Epipactis nordeniorum
K. ROBATSCH 1991


*Epipactis nordeniorum * K. ROBATSCH Mitt. Abt. Bot. Landesmus.
Joanneum Graz 20: 31-35 (1991)

Typus: Österreich, südliche Steiermark, Lichendorf, 250 m

Etymologie: zu Ehren der Entdecker dieser Art, Dr. F. & H. Norden


Abb. 1
Österreich, Steiermark, Lichendorf 30.07.1994
loc. typ.
Foto: HZ




Abb. 2
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: WW






Abb. 3
Österreich, Steiermark, Lichendorf   02.08.1993    
loc. typ.
Foto: WW

Größe und Wuchs :

15 – 38(- 50) cm hoch; nichtblühende Pflanzen sehr selten

Stängel:

fast immer einzeln, Basis manchmal rötlich

Blätter:

2-3 Laubblätter, breit elliptisch bis breit eiförmig (bei hellem Stand schmaler, eilanzettlich), steif waagrecht abstehend, dazu 1-2 lanzettliche Hochblätter

Blütenstand:

locker mit 5-11(-22) Blüten, einseitswendig, Spindel schwach behaart

Fruchtknoten und Stiel:

schon zur Blütezeit dick, fast kahl, Blütenstiel violett bis bronzefarben

Tragblätter: lanzettlich; das unterste so lang oder etwas länger als die Blüte, nach oben sehr schnell kürzer werdend

Blüten:

relativ klein, meist waagrecht und mäßig weit geöffnet, örtlich auch stärker hängend und weniger weit geöffnet

Bestäubung: autogam

Sepalen:

6-8 mm lang, grün, außen und innen ± stark bräunlich überlaufen,

Petalen:

breiter als das Epichil; selten weißlich, fast immer rosa mit dunkleren Adern, oft mit grünlichem Zentrum

Hypochil:

rund und relativ tief, innen hell bis dunkel braun

Durchgang zwischen Hypo- und Epichil:

sehr eng schlüsselloch- bis eng U-förmig mit mäßig breitem „Kragen“

Epichil/Kalli:

Epichil am Beginn der Anthese gestreckt, Ränder nach oben geschlagen, später ausgebreitet und Spitze meist nur mäßig zurückgeschlagen, cremeweiß bis tief rosa;
Seiten- und Mittelkallus meist deutlich ausgeprägt, aber nicht oder wenig intensiver rosa gefärbt

Gynostemium:

Pollinium anfangs kompakt, später bröselig; Viscidium vorhanden, später braun vertrocknend, in der Regel unwirksam, jedoch wurden auch schon Pflanzen mit entnommenen Pollinien gefunden (Abb. 36)

Blütezeit:

(A) E7-A9 (M10)


Variabilität:

Neben der Größe ist vor allem das Ausmaß der Rotfärbung der Blüten (besonders des Epichils) und die Haltung der Blüten variabel.

Verwechslungsmöglichkeit:

Von den habituell ähnlichen Epipactis albensis und Ep.moravica unterscheidet sich Ep. nordeniorum durch ein schmal lanzettliches unterstes Tragblatt, einen bronzefarbenen bis violetten Blütenstiel, bräunlich getönte Sepalen, rosa Petalen und ein konvexes, cremeweißes bis rosa Epichil ohne Grüntöne sowie einen engen Durchgang zum Hypochil.

Epipactis mecsekensis hat größere und weiter geöffnete Blüten, einen hellgrünen bis bronzefarbenen, längeren Blütenstiel sowie ein lang elliptisches und relativ flaches Hypochil mit schmalem „Kragen“, sie blüht am gleichen Ort etwa 2 Wochen später als Ep. nordeniorum.

Verbreitung

Gebiet:

SO-Österreich (S-Steiermark, Burgenland), W-Ungarn, Slowenien, Nord-Kroatien bis Zagreb. Nach gesehenen Fotos kommt die Art auch in Rumänien vor

Höhe:

kollin bis submontan


Stand 2010
Verbreitungsgebiet
Kartenquelle: www.mygeo.info
Standort

Boden:

lehmig-sandige Au- und Flyschböden, leicht saure Silikat-Verwitterungsböden

Exposition:

- - - -

Biotoptyp:

bodenfeuchte Wälder (Eiche, Hainbuche), auch an Waldbächen

Besonderheiten

-
Problematik

-


Abb. 4
Österreich, Steiermark, Lichendorf   02.08.1993     
loc. typ.; degradierter Rest einer Hartholz-Aue (hauptsächlich Hainbuchen) der Mur
Foto: WW

Abb. 5
Ungarn, Pécsvárad 17.08.2004     
bodenfeuchter Eichenwald auf lehmigem Sand, wächst hier zusammen mit Ep. mecsekensis
Foto: WW

Abb. 6
Österreich, Burgenland, Rumpersdorf  04.08.1996      Wuchsort am feuchten Rand eines Waldbaches

Foto: WW


Abb. 7
Österreich, Burgenland, Neuhodis  08.08.2006
Wuchsort: Randbereich
des austrocknenden Bachlaufes,
in trockenern Bereichen noch E. helleborine und E. pontica.

Foto: UG


Abb. 8
Österreich, Burgenland, Rechnitz  08.08.2006
Wuchsort: unmittelbarer Rand des klinen Wasserlaufes im Grenzbereich von Hartholzauwald zu Nadelwald
Foto: UG

Abb. 9
Slowenien, Brezice, 29.08.2008,
feuchter Eichenmischwald, E. nordeniorum als
einzige Orchideenart
Foto: HP

Abb. 10
Österreich, Burgenland, Rumpersdorf 08.08.1996
am Bachrand zusammen mit E. albensis
Foto: HP

Abb. 11
Kroatien, Kamena Gorica, 30.08.2008,
Bachtal im Bergland mit Auwaldcharakter
Foto: HP

Abb. 12
Österreich, Burgenland, Pinkafeld 31.07.1994
Foto: WW

Abb. 13
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: HZ

Abb. 14
Österreich, Burgenland, Pinkafeld 04.08.1996
Foto: WW

Abb. 15
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: HZ

Abb. 16
Ungarn, Bakonywald 05.08.2002
Foto: WW

Abb. 17
Ungarn, Bakonywald 05.08.2002
Foto: WW

Abb. 18
Österreich, Burgenland, Neuhodis, 27.07.2003
Foto: HP

Abb. 19
Slowenien, Brezice, 29.08.2008
steriles Exemplar
Foto: HP

Abb. 20
Slowenien, Brezice, 29.08.2008
Foto: HP

Abb. 21
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: WW

Abb. 22
Österreich, Burgenland, Rechnitz 04.08.1996
Foto: WW

Abb. 23
Österreich, Burgenland, Rumpersdorf, 04.08.1996
Foto: WW

Abb. 24
Österreich, Burgenland, Pinkafeld 05.08.2006
Foto: UG

Abb. 25
Österreich, Steiermark, Lichendorf 02.08.1993     
loc. typ.
Foto: WW

Abb. 26
Österreich, Burgenland, Pinkafeld 04.08.1996     
fruchtend
Foto: WW

Abb. 27
Österreich, Burgenland, Rumpersdorf 13.08.2008
Foto: UG

Abb. 28
Österreich, Burgenland, Rumpersdorf 13.08.2008
Foto: UG

Abb. 29
Österreich, Burgenland, Neuhodis  08.08.2006
Foto: UG

Abb. 30
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: WW

Abb. 31
Österreich, Burgenland, Pinkafeld 03.08.1996      ungewöhnlich intensiv gefärbte Blüten
Foto: WW

Abb. 32
Österreich, Burgenland, Pinkafeld 03.08.1996      ungewöhnlich intensiv gefärbte Blüten
Foto: WW

Abb. 33
Ungarn, Nyirád 01.08.2004
Foto: WW

Abb. 34
Österreich, Burgenland, Rumpersdorf 13.08.2008
Foto: UG

Abb. 35
Ungarn, Pécsvárad, 03.08.2004
Foto: WW


Abb. 36
Ungarn, Pécsvárad, 03.08.2004

komplett entnommene Pollinien
Foto: WW


Abb. 37
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: HZ

Abb. 38
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: HZ

Abb. 39
Slowenien, Brezice, 29.08.2008
Foto: HP

Abb. 40
Kroatien, Kamena Gorica, 30.08.2008,
Albino
Foto: HP

Abb. 41
Österreich, Burgenland, Rumpersdorf 13.08.2008
die Fruchtknoten sind bereits stark geschwollen; bei fast verblühten Blüten wird die Rotfärbung intensiver

Foto: UG

Abb. 42
Österreich, Steiermark, Lichendorf 30.07.1994
oc. typ.
Foto: HZ

Abb. 43
Österreich, Steiermark, Lichendorf 30.07.1994
loc. typ.
Foto: HZ


Abb. 44
Österreich, Burgenland, Neuhodis 08.08.2006
fast reinweiße Blüte

Foto: UG


Abb. 45
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004     
violetter Blütenstiel
Foto: WW

Abb. 46
Österreich, Steiermark, Lichendorf  02.08.1993    
loc. typ.; bronzefarbener Blütenstiel
Foto: WW

Abb. 47
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: HZ

Abb. 48
Kroatien, Zagreb, 29.08.2008
Foto: HP

Abb. 49
Slowenien, Brezice, 29.08.2008
Fruchtstand
Foto: HP

Abb. 50
Slowenien, Brezice, 29.08.2008
Foto: HP

Abb. 51
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: HZ

Abb. 52
Österreich, Burgenland, Neuhodis, 27.07.2003
Foto: HP

Abb. 53
Österreich, Burgenland, Pinkafeld 05.08.2006
Foto: UG



Abb. 54
Österreich, Steiermark, Lichendorf   02.08.1993
loc. typ.
Foto: WW

Abb. 55
Österreich, Steiermark, Lichendorf   02.08.1993
loc. typ.
Foto: WW

Abb. 56
Slowenien, Brezice, 29.08.2008
Foto: HP

Abb. 57
Slowenien, Brezice, 29.08.2008
Foto: HP

Abb. 58
Österreich, Burgenland, Rumpersdorf 07.08.1996     
sehr enger Durchgang mit breiten Kragen
Foto: WW

Abb. 59
Österreich, Burgenland, Rumpersdorf 07.08.1996
kurzes, tiefes Hypochil
Foto: WW

Abb. 60
Österreich, Burgenland, Rumpersdorf 13.08.2008
Längsschnitt durch Knospe
Foto: UG

Abb. 61
Österreich, Steiermark, Lichendorf   02.08.1993 loc. typ.
Studie der Säule
Foto: WW

Abb. 62
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Blattrand-Detail
Foto: WW

© 2010 AHO Bayern e. V.