Nasen-Ständelwurz
Epipactis nasuta
HERTEL S., H. PRESSER & R. ČIČMIR 2021


* Epipactis nasuta HERTEL S., H. PRESSER & R. ČIČMIRWeitere Erkenntnisse zur "Vielfalt der Epipactis-Arten im südlichen Italien", Stefan Hertel und Helmut Presser; Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen. 37 (1): 61-80 (2020).

Typus:
Italien, Laceno, 1205 m s. m. 27.07.2018, hinterlegt im Herb. UNIBAS.

Synonyme: -


Etymologie:
Benannt nach der recht langen Anthere, die oft an die Nase eines Nasenaffen erinnert.


Abb. 1
Italien, Kampanien, Laceno, 27.07.2018,
typischer Habitus mit vielen kurzen, schmalen Blättern
Foto: SH



Abb. 2
Italien, Kampanien, Laceno, 01.08.2019
Foto: SH




Abb. 3
Italien, Kampanien, Laceno, 27.07.2018
Foto: SH




Abb. 4
Italien, Mti. Picentini, ö Laceno, 01.08.2019,
relativ farbige Population
Foto: HP

Größe und Wuchs :

mittelgroße bis große Pflanzen, 20-65 cm hoch

Stängel:

kräftig und meist gerade, rein grün, im basalen Teil schwach, weiter oben etwas stärker flaumig weiß behaart

Blätter:

Niederblätter 1-2, manschettenförmig; Laubblätter (2) 4-10, die größten 4-10 cm lang und 1,5-5 cm breit, breit lanzettlich bis schmal oval spitz, grün, +/-waagerecht abstehend, an den Enden überhängend, ziemlich glatt und am Rand nur leicht gewellt; Blattscheide grün, höchstens die der untersten Blätter schwach violett getönt; Hochblätter 0-3, bis 9 cm lang und 1,5-2 cm breit, lanzettlich, spitz

Blütenstand:

kurz und dicht, 15-30% einnehmend, (3) 5-30 Blüten; Spindel kurz weißlich grau behaart

Fruchtknoten und Stiel:

Fruchtknoten dunkelgrün, länglich und schlank, ca. 1 cm lang, fast kahl bis weißlich grau behaart; Stiel grün

Tragblätter: leicht hängend, meist nur so lang wie die Blüten, die untersten länger, 3,0-6,5 cm lang und 0,8-1,3 cm breit

Blüten:

mittelgroß, waagrecht abstehend, gut geöffnet, reife Knospen sind kugelig

Bestäubung: autogam

Sepalen:

grün, oval, spitz, die seitlichen 11-14 mm lang und 5-7 mm breit, außen etwas dunkler grün, Ränder leicht gewellt

Petalen:

weißlich grün bis grün mit etwas dunklerer Mittelrippe, sehr selten leicht rosa, breit oval, spitz, 9-11 mm lang und 5-7 mm breit

Hypochil:

mittelgroß, annähernd kreisrund, 4-5 mm x 4-6 mm, tief napfförmig, außen weißlich bis grün, innen braun, wenig Nektar führend

Durchgang zwischen Hypo- und Epichil:

U-förmig, mit breitem, kurzem Kragen, von mittlerer Breite

Epichil/Kalli:

im basalen Bereich oft deutlich aufgewölbt, breiter als das Hypochil, breit dreieckig bis auffallend halbkreisförmig, die kurze Spitze nach unten gebogen, 3-5 mm x 5-6 mm, weiß bis weißlich grün, seltener rosa, mit meist sehr kleinem rosa Zentrum im Bereich des Mittelkallus, oft stark aufgewölbten Seitenkalli, Mittelkallus sehr schwach ausgeprägt oder fehlend

Gynostemium:

Klinandrium und Rostellum voll entwickelt, Klinandrium deutlich breiter als die darin enthaltenen Pollinien, Viscidium anfangs deutlich sichtbar, aber auch im frischen Zustand normalerweise funktionsunfähig, Narbe breit rechteckig bis oval und etwas gehöhlt, Anthere gestielt, meist langgezogen und vorne nach unten gebogen, Pollinien meistens von Beginn an sehr krümelig

Blütezeit:

spät, von Ende Juli bis Mitte August


Variabilität:

Epipactis nasuta kommt in zwei Farbvarianten vor, Pflanzen mit eher weißlichem, bzw. solche mit intensiver rosa gefärbtem Epichil. Kleinpopulationen sind in der Regel einheitlich. Auch die Anzahl der Blätter ist in wenigen Populationen reduziert.


Verwechslungsmöglichkeit:
Ep. nasuta ist aufgrund des kräftigen Stängels, der oft vielen, zumindest relativ kurzen und schmalen Blätter, der meist weißen Lippe mit einem sehr kleinen farblichen Klecks in der Mitte und der langen Anthere normalerweise sehr gut zu identifizieren.

Verbreitung

Gebiet:

nördliches Süditalien: Monti Picentini, Monti del Partenio, Monti del Matese

Höhe:

980-1315 m


Stand 2022
Verbreitungsgebiet
Kartenquelle: www.mygeo.info
Standort

Boden:

frische Böden mit ausreichend Feuchtigkeit zur Blütezeit, halbschattig bis schattig

Exposition:

aus allen Hanglagen bekannt

Biotoptyp:

unterwuchsarmer Buchenwald, gerne im Bereich von Rinnen, manchmal in lichten Bereichen mit lockerem Krautwuchs, gern an Felsen


Abb. 5
Italien, Mti. Picentini, s Laceno, L.c. 30.07.2020
Foto: HP
Besonderheiten
Ep. nasuta bevorzugt kühle und feuchte Rinnen. Am Monte Terminio, im Parco del Partenio und den Monti del Matese konnte sie ausschließlich dort gefunden werden.
Problematik
-

Abb. 6
Italien, Kampanien, Laceno, 28.07.2021
Foto: SH

Abb. 7
Italien, Mti. Picentini, ö Laceno, 01.08.2019,
relativ farbige Population
Foto: HP

Abb. 8
Italien, Kampanien, Laceno, 27.07.2018,
typisches Biotop entlang einer Rinne
Foto: SH

Abb. 9
Italien, Mti. Picentini, s Laceno, L.c. 30.07.2020
Foto: HP

Abb. 10
Italien, Mti. Picentini, s Laceno, 01.08.2018
Foto: HP

Abb. 11
Italien, Kampanien, Laceno, 28.07.2021
Foto: SH

Abb. 12
Italien, Kampanien, Laceno, 28.07.2021
Foto: SH

Abb. 13
Italien, Kampanien, Laceno, 01.08.2019
Foto: SH

Abb. 14
Italien, Mti. Picentini, ö Laceno, 01.08.2019,
relativ farbige Population
Foto: HP

Abb. 15
Italien, Kampanien, Laceno, 01.08.2019
Foto: SH

Abb. 16
Italien, Kampanien, Laceno, 31.07.2019,
Population mit wenig blättrigen Pflanzen
Foto: SH

Abb. 17
Italien, Kampanien, Laceno, 01.08.2019
Foto: SH

Abb. 17
Italien, Mti. Picentini, ö Laceno, 01.08.2019,
relativ farbige Population
Foto: HP

Abb. 19
Italien, Mti. Picentini, s Laceno, L.c. 30.07.2020
Foto: HP

Abb. 20
Italien, Mti. Picentini, s Laceno, L.c. 30.07.2020
Foto: HP

Abb. 21
Italien, Mti. Picentini, s Laceno, 01.08.2018
Foto: HP

Abb. 22
Italien, Mti. Picentini, ö Laceno, 01.08.2019,
relativ farbige Population
Foto: HP

Abb. 23
Italien, Kampanien, Monti del Matese, 25.07.2021
Foto: SH

Abb. 24
Italien, Kampanien, Laceno, 28.07.2021
Foto: SH

Abb. 25
Italien, Mti. Picentini, ö Laceno, 01.08.2019,
relativ farbige Population
Foto: HP

Abb. 26
Italien, Mti. Picentini, s Laceno, L.c. 30.07.2020
Foto: HP

Abb. 27
Italien, Kampanien, Monti del Partenio, 04.08.2021
Foto: SH

Abb. 28
Italien, Kampanien, Monte Terminio, 27.07.2021
Foto: SH

Abb. 29
Italien, Kampanien, Laceno, 02.08.2019
Foto: SH

Abb. 30
Italien, Kampanien, Laceno, 01.08.2019
Foto: SH

Abb. 31
Italien, Mti. Picentini, s Laceno, L.c. 30.07.2020
Foto: HP

Abb. 32
Italien, Kampanien, Laceno, 31.07.2019
Foto: SH

Abb. 33
Italien, Kampanien, Laceno, 31.07.2019
Foto: SH

Abb. 34
Italien, Kampanien, Laceno, 01.08.2019
Foto: SH

Abb. 35
Italien, Kampanien, Laceno, 01.08.2019
Foto: SH

Abb. 36
Italien, Kampanien, Laceno, 01.08.2019
Foto: SH

Abb. 37
Italien, Kampanien, Laceno, 02.08.2019
Foto: SH

Abb. 38
Italien, Kampanien, Laceno, 02.08.2019
Foto: SH

Abb. 39
Italien, Kampanien, Laceno, 02.08.2019
Foto: SH

Abb. 40
Italien, Kampanien, Laceno, 02.08.2019
Foto: SH

Abb. 41
Italien, Kampanien, Monte Terminio, 27.07.2021
Foto: SH

Abb. 42
Italien, Kampanien, Monti del Matese, 25.07.2021
Foto: SH

Abb. 43
Italien, Kampanien, Monti del Partenio, 04.08.2021
Foto: SH

Abb. 44
Italien, Italien, Kampanien, Laceno, 27.07.2018,
typisch: Pollinien zerbröselt und über die Blüte verteilt, lange Anthere
Foto: SH

Abb. 45
Italien, Kampanien, Laceno, 28.07.2021
Foto: SH

Abb. 46
Italien, Kampanien, Laceno, 28.07.2021
Foto: SH

Abb. 47
Italien, Mti. Picentini, s Laceno, L.c. 30.07.2020
Foto: HP

Abb. 48
Italien, Mti. Picentini, ö Laceno, 01.08.2019,
relativ farbige Population
Foto: HP

Abb. 49
Italien, Mti. Picentini, ö Laceno, 01.08.2019,
relativ farbige Population
Foto: HP

© 2022 AHO Bayern e. V.