Kleinwüchsige Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine
ssp. minor (R.ENGEL) R.ENGEL 1992


*Epipactis helleborine ssp. minor *R. Engel, Ann. Sci. Rés. Bios. Vosges N. 2: 31 (1992)

Typus:
Nordvogesen, zwischen la Petite-Pierre – Neuwiller-Lès-Saverne und Weiterswiller, 250/350 m

Synonyme:

Epipactis helleborine var. minor R. Engel : l’Orchidophile 63 : 664 (1984)

Etymologie:
minor = kleiner


Abb. 1
Frankreich, Elsass, Kohlhuette 27.07.2010
Foto: WW



Abb. 2
Frankreich, Elsass, Weiterswiller 27.07.2010
Foto: WW




Abb. 3
Frankreich, Elsass, Kohlhuette 27.07.2010
Foto: WW




Abb. 4
Frankreich, Nordvogesen, Wimmenau, 01.08.2005
Foto: UG

Größe und Wuchs :

(15-)20-40(-50) cm, kleiner und zierlicher als subsp. helleborine

Stängel:

einzeln, gerade, selten leicht zickzack-förmig, hellgrün mit violetter Basis. Höhe/Stängeldurchmesser unter der untersten Blüte 150-250 (wie subsp.helleborine)

Blätter:

Laubblätter (2-)3-5(-7), eiförmig bis lanzettlich, das zweite von unten (3,5-)5-9,5(-11) cm lang und (1-)2-4(-5) cm breit, Länge/Breite = (1,5-)2,0-3,2(-4,5). Hochblätter 0-3, schmal lanzettlich. Laubblätter abstehend und leicht überhängend, auffallend hellgrün, schlaffer als bei subsp. helleborine, Rand oft leicht wellig

Blütenstand:

locker, kurz (15-27% der Gesamthöhe einnehmend), einseitswendig mit 6-18 Blüten, diese oft in Gruppen zu 2-3 mit Lücken dazwischen. Blütenstandsachse leicht behaart

Fruchtknoten und Stiel:

Blütenstiel mit violetter Basis. Frucht kurz, kugelig-eiförmig, waagrecht abstehend, manchmal ± aufrecht

Tragblätter: waagrecht abstehend, die unteren meist nur so lang wie die Blüten oder kürzer, selten länger

Blüten:

waagrecht abstehend, nur glockenförmig geöffnet, etwas kleiner als bei subsp. helleborine

Bestäubung: allogam

Sepalen:

eilanzettlich, (8-)8,5-10(-11) mm lang, hellgrün, selten olivgrün

Petalen:

weißlich mit hellrosa Rand bis tiefrosa mit dunkleren Adern

Hypochil:

innen tiefbraun

Durchgang zwischen Hypo- und Epichil:

U-förmig, mäßig breit

Epichil/Kalli:

Epichil breit dreieckig-herzförmig mit zurückgekrümmter Spitze, 3,5-5 mm lang und 4,5-6 mm breit, meist weißlich, seltener rosa. Seiten- und Mittel-Kallus meist kräftig entwickelt, selten flach, hell bräunlich bis tiefrosa oder rot

Gynostemium:

Viscidium funktionell

Blütezeit:

Ende Juli bis Ende August, etwas später als subsp. helleborine im gleichen Gebiet



Variabilität:

Form, Textur, Haltung und Färbung der Blätter variieren je nach Licht- und Feuchtigkeitsangebot. Die Blütenfärbung ist ebenso variabel wie bei subsp. helleborine.

Verwechslungsmöglichkeit:

Epipactis helleborine subsp. helleborine ist deutlich größer (35-75 cm) und robuster, die Laubblätter sind breiter (das breiteste 30-65 mm breit, ssp. minor nur 23-39 mm), dunkler grün und steifer, nicht überhängend, der Blütenstand ist relativ länger (23-37% der Gesamthöhe einnehmend), die Blüten sind etwas größer.
Epipactis moratoria ist mit 35-55 cm ebenfalls größer, hat einen dünneren Stängel (Höhe/Stängeldurchmesser 230-315), der im unteren Bereich meist zickzackförmig gebogen ist und wächst auf neutralen Böden, oft auf Kalk; die Blüten sind weniger bunt, keine farbigen Sepalen, höchstens zartrosa Petalen.

Verbreitung

Gebiet:

Sicher nur in Frankreich: Elsass (Bas-Rhin), Nord-Vogesen

Höhe:

250-350 m




Stand 2018
Bisherige Nachweise
Kartenquelle: www.mygeo.info
Standort

Boden:

Humusboden auf Sandstein

Exposition:

- - -

Biotoptyp:

Straßen- und Waldränder, lichte Waldstellen; strikt an Buchenwald gebunden

Besonderheiten:

Die obige Beschreibung basiert auf Messungen von Dietrich Bergfeld, Norbert Berlinghof und Dr. Matthias Schöbinger sowie eigenen Beobachtungen (W.W.) aus dem in der Erstbeschreibung genannten Gebiet in den Nordvogesen.

Problematik:

Die subsp. minor wurde ursprünglich von R. Engel durch die Kombination von 3 Merkmalen gegenüber der subsp. helleborine abgegrenzt: die geringere Pflanzen- und Blütengröße (morphologisch), die Bindung an Buchenbestände auf saurem Sandstein (ökologisch) und die "2 Wochen" spätere Blütezeit (phänologisch). Es hat sich allerdings gezeigt, dass in der Typusregion subsp. helleborine ebenfalls (wenn auch seltener) vorkommt und der Größenunterschied zwischen beiden Subspezies verschwimmt, auch überlappen sich die Blütezeiten der klein- und großwüchsigen Pflanzen. Anderenorts werden ebenfalls kleinwüchsige helleborine-Formen gefunden ohne die speziellen ökologischen und phänologischen Bedingungen der Typusregion, so dass es unsicher ist, ob die als subsp. minor bezeichneten Pflanzen tatsächlich ein genetisch einheitliches, von subsp. helleborine verschiedenes Taxon sind oder nur kleinwüchsige Formen der lokalen subsp. helleborine.


Abb. 6
Frankreich, Elsass, Weiterswiller 27.07.2010
Foto: WW

Abb. 7
Frankreich, Elsass, Wimmenau, 02.08.2013
Foto: WW

Abb. 5
Frankreich, Nordvogesen, Wimmenau, 30.07.2007
Biotop - im Vordergrund E. helleborine ssp. minor
Foto: UG

Abb. 8
Frankreich, Elsass, Wimmenau, 02.08.2013
Foto: WW

Abb. 9
Frankreich, Elsass, Wimmenau, 02.08.2013
Foto: WW

Abb. 10
Frankreich, Elsass, Weiterswiller, 03.08.2013
Foto: WW

Abb. 11
Frankreich, Elsass, Weiterswiller, 03.08.2013
Foto: WW

Abb. 12
Frankreich, Elsass, Weiterswiller, 03.08.2013
Foto: WW

Abb. 13
Frankreich, Elsass, Weiterswiller, 03.08.2013
Foto: WW

Abb. 14
Frankreich, Elsass, Weiterswiller, 03.08.2013
Foto: WW

Abb. 15
Frankreich, Elsass, Oberhaslach, Ringelsthal, 03.08.2013
Foto: WW

Abb. 16
Frankreich, Elsass, Oberhaslach, Ringelsthal, 03.08.2013
Foto: WW


Abb. 17
Frankreich, Elsass, Weiterswiller 28.07.2001
Foto: HP


Abb. 18
Frankreich, Elsass, Weiterswiller 28.07.2001
Foto: HP

Abb. 19
Frankreich, Elsass, Weiterswiller 27.07.2010
Foto: WW

Abb. 20
Frankreich, Nordvogesen, Wimmenau, 30.07.2007
Foto: UG

Abb. 21
Frankreich, Elsass, Weiterswiller 28.07.2001
Foto: HP

Abb. 22
Frankreich, Nordvogesen, Wimmenau, 30.07.2007
Foto: UG

Abb. 23
Frankreich, Elsass, Wimmenau, 02.08.2013
Foto: WW

Abb. 24
Frankreich, Elsass, Weiterswiller 27.07.2010
Foto: WW

Abb. 25
Frankreich, Elsass, Weiterswiller, 03.08.2013
Foto: WW

Abb. 26
Frankreich, Elsass, Wimmenau, 02.08.2013
Foto: WW

Abb. 27
Frankreich, Elsass, Wimmenau, 02.08.2013
Foto: WW

Abb. 28
Frankreich, Elsass, Wimmenau, 02.08.2013
Foto: WW

Abb. 29
Frankreich, Elsass, Weiterswiller 28.07.2001
Foto: HP

Abb. 30
Frankreich, Elsass, Weiterswiller 03.09.2010
Foto: Dr. Bergfeld

Abb. 31
Frankreich, Elsass, Weiterswiller 27.07.2010
Foto: WW

Abb. 32
Frankreich, Elsass, Weiterswiller 27.07.2010
Foto: WW

Abb. 33
Frankreich, Elsass, Weiterswiller 27.07.2010
Foto: WW

Abb. 34
Frankreich, Elsass, Weiterswiller 27.07.2010
Foto: WW

Abb. 35
Frankreich, Elsass, Weiterswiller 27.07.2010
Foto: WW

Abb. 36
Frankreich, Elsass, Weiterswiller 28.07.2001
Foto: HP

Abb. 37
Frankreich, Elsass, Weiterswiller 28.07.2001
Foto: HP

Abb. 38
Frankreich, Elsass, Wimmenau, 02.08.2013
Foto: WW

Abb. 39
Frankreich, Elsass, Wimmenau, 02.08.2013
Foto: WW

Abb. 40
Frankreich, Elsass, Wimmenau, 02.08.2013
Foto: WW

Abb. 41
Frankreich, Elsass, Weiterswiller, 03.08.2013
Foto: WW

Abb. 42
Frankreich, Elsass, Weiterswiller, 03.08.2013
Foto: WW

Abb. 43
Frankreich, Elsass, Weiterswiller, 03.08.2013
Foto: WW

Abb. 44
Frankreich, Elsass, Weiterswiller, 03.08.2013
Foto: WW

Abb. 45
Frankreich, Elsass, Weiterswiller, 03.08.2013
Foto: WW

Abb. 46
Frankreich, Elsass, Weiterswiller, 03.08.2013
Foto: WW

Abb. 47
Frankreich, Elsass, Weiterswiller 28.07.2001
Foto: HP

Abb. 48
Frankreich, Nordvogesen, Wimmenau, 30.07.2007
Foto: UG
Abb. 49
Frankreich, Elsass, Weiterswiller 28.07.2001
Foto: HP
Pflanzen aus anderen Gebieten, die ebenfalls Epipactis helleborine subsp. minor darstellen könnten


Abb. 50
Spanien, La Rioja, Valganon, 02.08.2001
Foto: HP

Abb. 51
Spanien, La Rioja, Valganon, 02.08.2001
Foto: HP

Abb. 52
Italien, Apennin, Morfasso, 02.08.2000
Foto: HP

Abb. 53
Spanien, La Rioja, Valganon, 02.08.2001
Foto: HP

Abb. 54
Spanien, La Rioja, Valganon, 02.08.2001
Foto: HP

Abb. 55
Italien, Apennin, Morfasso, 02.08.2000
Foto: HP

Abb. 56
Italien, Apennin, Morfasso, 02.08.2000
Foto: HP

Abb. 57
Italien, Apennin, Morfasso, 02.08.2000
Foto: HP

Abb. 58
Spanien, La Rioja, Valganon, 02.08.2001
Foto: HP

Abb. 59
Spanien, La Rioja, Valganon, 02.08.2001
Foto: HP

© 2018 AHO Bayern e. V.