Etruskische Ständelwurz
Epipactis etrusca
S. HERTEL & H. PRESSER 2014


Zur Kenntnis einiger Epipactis-Arten in Italien, STEFAN HERTEL und HELMUT PRESSER; Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen. 31 (1): 148-188 (2014).

Abb. 1
Italien, Toskana, Mte. Amiata (Typus!.); 10.08.2013
Foto: HP
 

Abb. 2
Italien, Toskana, Mte. Amiata (Typus!.); 10.08.2013
Foto: HP
 


Abb. 3
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 13.08.2013
Foto: SH
 
Typus:
Italien, Monte Amiata, 1135 m s. m. 10.8.2013, hinterlegt im Herb. REG

Etymologie:
Benannt nach den Etruskern, welche das Gebiet um den Monte Amiata besiedelten.

Wuchs und Größe :

Kleine bis seltener mittelgroße Pflanze, (8) 17-30 (42) cm hoch

Stängel:

mittlere Stärke, selten gerade, meist hin und her gebogen, im basalen Teil unbehaart, weiter oben etwas flaumig behaart, grün; Triebe meist einzeln, selten zu zweit

Blätter:

Niederblätter 0-1, manschettenförmig, Laubblätter 1-6, die größten 3,4-7,2 cm lang und 1,1-3,8 cm breit, eiförmig bis eiförmig lanzettlich, zugespitzt, grün, relativ tief angesetzt und dicht beisammen, Hochblätter 0-3, bis 7 cm lang und 0,8-2 cm breit, lanzettlich bis schmal lanzettlich, zugespitzt

Blütenstand:

relativ dicht, ein Drittel bis die Hälfte einnehmend, (1) 10-25 (50) Blüten; Spindel schwach flaumig weißlich-grau behaart; Knospen oft auffallend eng am Stängel nach oben weisend angeordnet, dies kommt auch gelegentlich bei offenen Blüten vor

Fruchtknoten und Stiel:

Frucht grün, verdickt, ca. 1 cm lang, schwach flaumig behaart, Stielansatz meist intensiv violett, kurz (bis 0,3 cm)

Tragblätter:

lanzettlich, die unteren normalerweise 2-3 cm, aber auch bis 6 cm lang, +/- waagerecht orientiert, auch die untersten meist nur so lang wie die Blüten

Blüten:

mittelgroß, meist waagerecht, z.T. leicht hängend oder auch noch oben orientiert, oft ein Teil bis alle Blüten geschlossen bleibend, wenn geöffnet, dann meist nur glockig; reife Knospen kugelig, in der vorderen Hälfte grün, in der hinteren Hälfte gelbgrün und vom basalen Teil aus oft bronzefarben ausstrahlend, auch noch kurz vor dem Aufblühen waagerecht bis senkrecht nach oben stehend

Bestäubung autogam

Sepalen:

grünlich, eiförmig, zugespitzt, die seitlichen ca. 0,8-0,9 cm lang und 0,4 cm breit

Petalen:

weißlich-grün, vor allem an der Basis leicht rosa angehaucht, eiförmig zugespitzt, 0,6-0,7 cm lang, 0,4 cm breit

Hypochil:

mittelgroß, ca 4 mm x 4 mm, napfförmig aufgewölbt, außen grün, innen bräunlich rot, Nektar führend

Durchgang zwischen Hypo- und Epichil: U-förmig bis breit, mit breitem Kragen, oft flach

Epichil/Kalli:

breit dreieckig, stumpf, Spitze oft nach unten gebogen, ca. 3 x 4 mm, weiß mit stets rot gefärbten, mittelgroßen, relativ glatten Seitenkalli, kein Mittelkallus; der Vorderteil des Epichils ist oft grünlich, nur gelegentlich reicht die Rotfärbung über das gesamte Epichil. Die Kalli bedecken das obere Drittel des Epichils.

Gynostemium:

Klinandrium und Rostellum etwas reduziert, Viscidium gut entwickelt aber funktionslos; Narbe rechteckig; Anthere sitzend, Pollinien anfangs meist kompakt

Blütezeit:

auffallend spät, E7 (A8) – E8 (M9)

Variabilität:

Die Sippe ist relativ einheitlich, variabel ist die Intensität der Rotfärbung der Lippe. Wie bei vielen Epipactis-Arten sind die Laubblätter bei kleinen Pflanzen verhältnismäßig lang.
Verwechslungsmöglichkeiten:

Typisch sind die dunkel blaugrünen Blätter und insbesondere der oft dichte Blütenstand mit den eng angelegten, nach oben orientierten Knospen. Dieses Merkmal allein macht Epipactis etrusca fast unverwechselbar, da es in dieser Konstanz bei keiner anderen Epipactis-Art beobachtet wurde. Auch die zweifarbigen Knospen (Sepalen) sind sehr eigen.
Kleine Pflanzen / Sippen von Epipactis helleborine haben normalerweise ein innen dunkler gefärbtes Hypochil. Das Viscidium ist funktionsfähig. Die Blütezeit liegt früher.
Epipactis pontica hat keine Rotfärbung auf dem Epichil und in den Petalen, ein rundlicheres Epichil, ein innen grünes bis olivbraunes eher längsovales Hypochil und einen meist "hochbeinigen" Habitus.
Epipactis calabrica besitzt einen deutlich schlankeren, höheren Habitus, einen geringfügig dünneren Stängel, etwas schmalere und hellere Blätter, einen dominanteren Kallus, stets einen Mittelkallus und eine gestielte Anthere. Das Epichil ist rosa gefärbt, nicht rot wie bei Epipactis etrusca.
Verbreitung

Gebiet:

Bisher nur vom Monte Amiata in der südlichen Toskana bekannt

Höhe:

1100 - 1350 m


Stand 2014
Verbreitungsgebiet
Kartenquelle: www.mygeo.info

Abb. 4
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 13.08.2013
Foto: SH
Standort

Boden:

sehr tiefgründige, humusreiche, kalkfreie Böden

Exposition:

bisher nur in nördlichen Expositionen gefunden

Biotoptyp:

kommt fast ausschließlich in Buchenwäldern mit Tannen vor, selten in reinen Buchenwäldern, steht halbschattig bis schattig im unterwuchsarmen Bereich junger Bäume

Besonderheiten

Ep. etrusca ist nach bisherigen Kenntnissen als endemisch für den Monte Amiata einzuschätzen. Ähnliche Biotope in dieser Höhe fehlen über weite Strecken und Meldungen von ähnlichen Pflanzen in der weiteren Umgebung sind nicht bekannt.

Die dunkel bläulich-grünen Laubblätter werden auffallend häufig von saugenden Kleininsekten geschädigt, wodurch dann helle Stellen entstehen. Dies wurde an allen gefundenen Pflanzen in drei Jahren beobachtet. Sterile Exemplare wurden bisher sehr selten gefunden, es können jedoch schon sehr kleine Pflanzen zur Blüte kommen.
Der Wurzelstock liegt tief im Boden unterhalb der dicken Humusschicht um eine ausreichende Feuchtigkeitsversorgung für die späte Blüte zu gewährleisten. In trockenen Sommern fallen trotzdem bis zu 100% der Knospen ab.

Problematik
---


Abb. 5
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc.typ.); 12.08.2014
Foto: HP

Abb. 6
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc.typ.); 10.08.2013
Foto: HP

Abb. 7
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 13.08.2013
Foto: SH

Abb. 8
Italien, Toskana, Mte. Amiata (Typus!.); 10.08.2013
Foto: HP

Abb. 9
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 13.08.2013
Foto: SH

Abb. 10
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc.typ.); 06.08.2012
steriles Exemplar
Foto: HP

Abb. 11
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc.typ.); 10.08.2013
Foto: HP

Abb. 12
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc.typ.); 10.08.2013
Foto: HP

Abb. 13
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 13.08.2013
Foto: SH

Abb. 14
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 13.08.2013
Foto: SH

Abb. 15
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 14.08.2013
Foto: SH

Abb. 16
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc.typ.); 12.08.2014
Foto: HP

Abb. 17
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc.typ.); 10.08.2013
Foto: HP

Abb. 18
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc.typ.); 10.08.2013
Foto: HP

Abb. 19
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 15.08.2014
Foto: SH

Abb. 20
Italien, Toskana, Mte. Amiata (Typus!.); 10.08.2013
Foto: HP

Abb. 21
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 13.08.2013
Foto: SH

Abb. 22
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc.typ.); 12.08.2014
Foto: HP

Abb. 23
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc.typ.); 10.08.2013
Foto: HP


Abb. 24
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 13.08.2013
Foto: SH


Abb. 25
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc.typ.); 12.08.2014
Foto: HP

Abb. 26
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 15.08.2014
Foto: SH

Abb. 27
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 15.08.2014
Foto: SH

Abb. 28
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 13.08.2013
Foto: SH

Abb. 29
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 15.08.2014
Foto: SH

Abb. 30
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 13.08.2013
Foto: SH

Abb. 31
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 15.08.2014
Foto: SH

Abb. 32
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 15.08.2014
Foto: SH

Abb. 33
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 13.08.2013
Foto: SH

Abb. 34
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 13.08.2013
Foto: SH

Abb. 35
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 13.08.2013
Foto: SH

Abb. 36
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 13.08.2013
Foto: SH

Abb. 37
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 15.08.2014
Foto: SH

Abb. 38
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 13.08.2013
Foto: SH

Abb. 39
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 13.08.2013
Foto: SH

Abb. 40
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 13.08.2013
Foto: SH

Abb. 41
Italien, Toskana, Mte. Amiata (1140 m); 10.08.2013
Foto: HP

Abb. 42
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc. typ.); 15.08.2014
Foto: SH


Abb. 43
Italien, Toskana, Mte. Amiata (1140 m); 10.08.2013
Foto: HP


Abb. 44
Italien, Toskana, Mte. Amiata (1140 m); 10.08.2013
Foto: HP

Abb. 46
Italien, Toskana, Mte. Amiata; Fruchtstand; 10.10.2019
Foto: Bernd Tenschert

Abb. 45
Italien, Toskana, Mte. Amiata, Fruchtstand; 10.10.2019
Foto: Bernd Tenschert

Abb. 47
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc.typ.); 12.08.2014
Foto: HP

Abb. 48
Italien, Toskana, Mte. Amiata (loc.typ.); 12.08.2014
Foto: HP

Abb. 49
Italien, Toskana, Mte. Amiata (1140 m); 10.08.2013
Foto: HP

Abb. 50
Italien, Toskana, Mte. Amiata (1140 m); 10.08.2013
Foto: HP

Abb. 51
Italien, Toskana, Mte. Amiata (1140 m); 10.08.2013
Foto: HP

Abb. 52
Italien, Toskana, Mte. Amiata (1140 m); 10.08.2013
Foto: HP

Abb. 53
Italien, Toskana, Mte. Amiata (1140 m); 10.08.2013
Foto: HP

© 2020 AHO Bayern e.V.