Herztragende - Ständelwurz
Epipactis cordigera
S. HERTEL & H. PRESSER


Weitere Erkenntnisse zur Vielfalt der Epipactis-Arten im südlichen Italien, Stefan HERTEL und Helmut PRESSER; Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen. 36 (1): 5-61 (2019).

Abb. 1
Italien, Kalabrien, Lungro, 09.08.2016
Foto: SH



Abb. 2
Italien, Kalabrien, Lungro, 06.08.2019
Foto: SH



Abb. 3
Italien, Kalabrien, Lungro, 09.08.2016
Foto: SH
Typus: Italien, Kalabrien, Lungro, 1365 m s. m., 09.08.2016, hinterlegt im Herb. UNIBAS
Syn.: -
Etymologie: nach dem herzförmigen Epichil benannt.

Wuchs und Größe :

kleine bis mittelgroße Pflanzen, (10) 15-30 (50) cm hoch

Stängel:

normale Stärke bis relativ kräftig bei großen Exemplaren, von gerade bis deutlich zickzackförmig hin und her gebogen, rein grün, selten an der Basis schwach violett
getönt, im basalen Teil schwach, weiter oben etwas stärker flaumig weiß behaart

Blätter:

Niederblätter 1-2, manschettenförmig;
Laubblätter
(2) 3-4 (6), ca. 5-12 cm lang und
1,5 bis 4,5 cm breit, breit lanzettlich bis oval, spitz, grün, +/-waagerecht abstehend, an den Enden gerne etwas überhängend, leicht rinnig und am Rand meist deutlich gewellt; unterstes Blatt meistens fast kreisrund, Blattscheide grün;
Hochblätter
0-2 (3), 4,5-5,5 cm lang und 0,5-1,5 cm breit, lanzettlich bis schmal lanzettlich, spitz

Blütenstand:

locker bis dicht, ein Viertel bis fast die Hälfte der Pflanze einnehmend, (3) 5-25 Blüten; Spindel kurz weißlich grau behaart

Fruchtknoten und Stiel:

Frucht dunkelgrün und von fast kahl bis weißlich grau behaart, das Stielchen an der Basis grün oder bronzefarben
Tragblätter:

lanzettlich, +/- waagerecht orientiert, meist nur so lang wie die Blüten, das unterste ist 2,5-7,0 cm lang und 0,5-1,7 cm breit

Blüten:

klein bis mittelgroß, waagrecht abstehend bis leicht nickend, glockig bis gut geöffnet, reife Knospen sind meist kugelig, manchmal auch länglich
Bestäubung autogam

Sepalen:

grün, schmal eiförmig, spitz, die seitlichen ca. 6-11 mm lang und 3-5 mm breit, gelegentlich außen dunkel überlaufen mit geraden Rändern an den Unterseiten

Petalen:

weißlich grün mit deutlicher bräunlicher Mittelrippe, selten leicht rosa, meist schmal eiförmig, spitz, an den Rändern oft leicht gewellt, ca. 6-9 mm lang und ca. 3-5 mm breit

Hypochil:

mittelgroß, annähernd kreisrund, ca. 3-4,5 mm x 3-5 mm, tief napfförmig, außen weißlich bis grün, innen (hell) rotbraun bis braun, wenig Nektar führend
Durchgang zwischen Hypo- und Epichil: meistens breit, U-förmig, mit breitem Kragen

Epichil/Kalli:

im basalen Bereich deutlich aufgewölbt und durch einen tiefen Einschnitt vom Hypochil getrennt und breiter als dieses, breit dreieckig, oft herzförmig, spitz, Spitze vorgestreckt bis nach unten gebogen, Ränder im vorderen Bereich oft etwas aufgebogen, ca. 3-5 mm x 2-5 mm, weiß bis grünlich, mit rosa bis bräunlichem oder grünlichem Zentrum, meist stark aufgewölbten Seitenkalli, z.T. ausgeprägt V-förmig zusammenlaufend und durch einen deutlichen Einschnitt getrennt, Mittelkallus schwach ausgeprägt oder fehlend

Gynostemium:

Klinandrium und Rostellum voll entwickelt, Viscidium anfangs deutlich sichtbar, aber auch im frischen Zustand funktionsunfähig; Narbe breit rechteckig bis oval und etwas
gehöhlt, Anthere kurz gestielt, Pollinien anfangs kompakt, erst später krümelig werdend

Blütezeit:

spät, E 7 – M 8
Variabilität: Epipactis cordigera variiert in der Farbe des Epichils von einem oft kräftigen
Verwechslungsmöglichkeiten:
Epipactis cordigera kann man insbesondere im knospigen Zustand leicht mit Epipactis lucana
verwechseln, während sie sich bei geöffneten Blüten gut aufgrund der Autogamie unterscheiden lässt.
Hervorstechendstes Merkmal von Epipactis cordigera ist die herzförmige Lippe mit dem oft relativ
tiefen Einschnitt zwischen den Seitenkalli. Ein weiterer typischer Einschnitt ist hinter den Kalli, die zum
Hypochil hin abrupt abfallen. Durch diese Merkmale lässt sie sich nicht nur von Epipactis lucana,
sondern auch von anderen ähnlichen Arten wie Epipactis torqueta und Epipactis sanguinea
unterscheiden. Epipactis sanguinea hat flächigere Kalli, die in der Mitte kaum getrennt sind. Die
Petalen von Epipactis sanguinea sind grün und nicht rötlich oder bräunlich überlaufen wie bei
Epipactis cordigera, zudem sind sie schmaler und ihr Rand ist stärker gewellt. Das Epichil ist meist
schmäler.
Verbreitung

Gebiet:

nur vom Monte Caramolo, oberhalb von Lungro und vom Nordosten des Monte Pollino, westlich von Terranova di Pollino bei Acquatremola bekannt

Höhe:

um 1260-1420 m


Stand 2020
Verbreitungsgebiet
Kartenquelle: www.mygeo.info
Standort

Boden:

frische Böden, halbschattig bis schattig

Exposition:

west-, ost- oder nordseitige Hänge

Biotoptyp:

unterwuchsarmer Buchenwald, manchmal in sehr lichten Bereichen mit lockerem Krautwuchs

Besonderheiten
Sterile Exemplare sind sehr selten.

Problematik
In der Nähe der Typuspopulation wachsen Pflanzen mit abgeschwächten Merkmalen, deren Status unklar ist. Das Viscidium funktioniert kurze Zeit, während es bei typischer Epipactis cordigera stets funktionslos ist. Die Lippenform ist weniger herzförmig, die Kalli flacher, weniger aufgewölbt und überwiegend schmutzig grün.


Abb. 4
Italien, Kalabrien, Monte-Pollino-S, Lungro, Loc. Typ. 06.08.2019
Foto: HP

Abb. 5
Italien, Kalabrien, Monte-Pollino-S, Lungro, Loc. Typ. 06.08.2019
Foto: HP

Abb. 6
Italien, Basilikata, Monte-Pollino-N, Acqua Tremola, 05.08.2018
Foto: HP

Abb. 7
Italien, Basilikata, Monte-Pollino-N, Acqua Tremola, 05.08.2018
Foto: HP

Abb. 8
Italien, Kalabrien, Lungro, 09.08.2016
Foto: SH

Abb. 9
Italien, Basilikata, Acqua Tremola, 23.07.2016
Foto: SH

Abb. 10
Italien, Kalabrien, Lungro, 09.08.2016
Foto: SH

Abb. 11
Italien, Kalabrien, Lungro, 09.08.2016
Foto: SH

Abb. 12
Italien, Kalabrien, Lungro, 09.08.2016
Foto: SH

Abb. 13
Italien, Kalabrien, Lungro, 09.08.2016
Foto: SH

Abb. 14
Italien, Kalabrien, Lungro, 09.08.2016
Foto: SH

Abb. 15
Italien, Kalabrien, Monte-Pollino-S, Lungro, Loc. Typ. 06.08.2019
Foto: HP

Abb. 16
Italien, Basilikata, Monte-Pollino-N, Acqua Tremola, 05.08.2018
Foto: HP

Abb. 17
Italien, Basilikata, Monte-Pollino-N, Acqua Tremola, 05.08.2018
Foto: HP

Abb. 18
Italien, Basilikata, Monte-Pollino-N, Acqua Tremola, 05.08.2018
Foto: HP

Abb. 19
Italien, Basilikata, Monte-Pollino-S, Lungro, L.c., 08.08.2014
Foto: HP

Abb. 20
Italien, Basilikata, Monte-Pollino-N, Acqua Tremola, 05.08.2018
Foto: HP

Abb. 21
Italien, Kalabrien, Monte-Pollino-S, Lungro, Loc. Typ. 06.08.2019
Foto: HP

Abb. 22
Italien, Kalabrien, Monte-Pollino-S, Lungro, Loc. Typ. 06.08.2019
Foto: HP

Abb. 23
Italien, Kalabrien, Lungro, 06.08.2019
Foto: SH

Abb. 24
Italien, Basilikata, Acqua Tremola, 08.08.2016
Foto: SH

Abb. 25
Italien, Basilikata, Monte-Pollino-N, Acqua Tremola, 05.08.2018
Foto: HP

Abb. 26
Italien, Kalabrien, Monte-Pollino-S, Lungro, Loc. Typ. 06.08.2019
Foto: HP

Abb. 27
Italien, Kalabrien, Lungro, 09.08.2016
Foto: SH

Abb. 28
Italien, Kalabrien, Lungro, 09.08.2016
Foto: SH

Abb. 29
Italien, Basilikata, Monte-Pollino-N, Acqua Tremola, 05.08.2018
Foto: HP

Abb. 30
Italien, Kalabrien, Monte-Pollino-S, Lungro, Loc. Typ. 06.08.2019
Foto: HP

Abb. 31
Italien, Kalabrien, Monte-Pollino-S, Lungro, Loc. Typ. 06.08.2019
Foto: HP

Abb. 32
Italien, Basilikata, Monte-Pollino-N, Acqua Tremola, 05.08.2018
Foto: HP

Abb. 33
Italien, Basilikata, Monte-Pollino-S, Lungro, L.c., 08.08.2014
Foto: HP

Abb. 34
Italien, Basilikata, Monte-Pollino-S, Lungro, L.c., 08.08.2014
Foto: HP

Abb. 35
Italien, Basilikata, Acqua Tremola, 05.08.2019
Foto: SH

Abb. 36
Italien, 0Basilikata, Acqua Tremola, 05.08.2019
Foto: SH

Abb. 37
Italien, Basilikata, Acqua Tremola, 05.08.2019
Foto: SH

Abb. 38
Italien, Basilikata, Monte-Pollino-N, Acqua Tremola, 05.08.2018
Foto: HP

Abb. 39
Italien, Basilikata, Monte-Pollino-S, Lungro, 08.08.2014
Foto: HP

Abb. 40
Italien, Basilikata, Monte-Pollino-S, Lungro, L.c., 09.08.2018
Foto: HP

Abb. 41
Italien, Kalabrien, Lungro, 09.08.2016
Foto: SH

Abb. 42
Italien, Basilikata, Acqua Tremola, 08.08.2016
Foto: SH

Abb. 43
Italien, Kalabrien, Lungro, 06.08.2019
Foto: SH

Abb. 44
Italien, Kalabrien, Lungro, 06.08.2019
Foto: SH

Abb. 45
Italien, Kalabrien, Lungro, 06.08.2019
Foto: SH

Abb. 46
Italien, Kalabrien, Lungro, 06.08.2019
Foto: SH

Abb. 47
Italien, Kalabrien, Lungro, 06.08.2019
Foto: SH

Abb. 48
Italien, Kalabrien, Lungro, 06.08.2019
Foto: SH

Abb. 49
Italien, Basilikata, Acqua Tremola, 05.08.2019
Foto: SH

Abb. 50
Italien, Basilikata, Acqua Tremola, 05.08.2019
Foto: SH

Abb. 51
Italien, Basilikata, Acqua Tremola, 05.08.2019
Foto: SH

Abb. 52
Italien, Basilikata, Acqua Tremola, 05.08.2019
Foto: SH

Abb. 53
Italien, Kalabrien, Lungro, 09.08.2016
Foto: SH

Abb. 54
Italien, Kalabrien, Lungro, 09.08.2016
Foto: SH

Abb. 55
Italien, Basilikata, Acqua Tremola, 05.08.2019
Foto: SH

Abb. 56
Italien, Kalabrien, Lungro, 09.08.2016
Foto: SH

Abb. 57
Italien, Basilikata, Acqua Tremola, 05.08.2019
Foto: SH

Abb. 58
Italien, Kalabrien, Lungro, 06.08.2019
Foto: SH

Abb. 59
Italien, Basilikata, Acqua Tremola, 05.08.2019
Foto: SH

Abb. 60
Italien, Kalabrien, Lungro, 09.08.2016
Foto: SH

Abb. 61
Italien, Kalabrien, Lungro, 06.08.2019
Foto: SH

Abb. 62
Italien, Apulien, Gargano, Foresta Umbra, 16.07.2018
Foto: SH

Abb. 63
Italien, Basilikata, Acqua Tremola, 05.08.2019
Foto: SH

Abb. 64
Italien, Basilikata, Acqua Tremola, 05.08.2019
Foto: SH

Abb. 65
Italien, Kalabrien, Lungro, 06.08.2019
Foto: SH

Abb. 66
Italien, Kalabrien, Lungro, 06.08.2019
Foto: SH

Abb. 67
Italien, Basilikata, Acqua Tremola, 05.08.2019
Foto: SH

Abb. 68
Italien, Basilikata, Acqua Tremola, 05.08.2019
Foto: SH

Abb. 69
Italien, Basilikata, Monte-Pollino-S, Lungro, Loc. Typ. , sterile Exemplare sind selten, 06.08.2019
Foto: HP

Abb. 70
Italien, Basilikata, Monte-Pollino-S, Lungro, L.c., 09.08.2018
Foto: HP

Abb. 71
Italien, Basilikata, Monte-Pollino-S, Lungro, L.c., 09.08.2018
Foto: HP

Abb. 72
Italien, Basilikata, Monte-Pollino-S, Lungro, L.c., 08.08.2014
Foto: HP

Abb. 73
Italien, Basilikata, Monte-Pollino-S, Lungro, L.c., 09.08.2018
Foto: HP

© 2020 AHO Bayern e.V.