Arioso- Ständelwurz
Epipactis ariosica
V.A. Romano, S. Hertel & Presser 2021


* Epipactis ariosicaa V.A. Romano, S. Hertel & Presser 2021
"Weitere Erkenntnisse zur Vielfalt der Epipactis-Arten im südlichen Italien", Stefan Hertel und Helmut Presser; Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen. 38 (1): 122-162 (2021)

Typus
:
Italien, Basilikata, NE Sasso di Castalda, alt. s. m. 1175 m, unterwuchsarmer Bereich in einem kühlen, luftfeuchten Bachtal, Buchenwald, 04.08.2018


Synonyme: -


Etymologie:
benannt nach dem Monte Arioso, einem Berg am Nordrand der Monti della Maddalena südlich von Potenza

Abb. 1
Italien, Basilikata, Mt. Arioso, L.typ., 04.08.2018
Typus!
Foto: HP



Abb. 2
Italien, Basilikata, Mt. Arioso, L.typ., 04.08.2018
Typus!
Foto: HP



Abb. 3
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 03.08.2019
Foto: SH

Größe und Wuchs :

klein bis mittelgroß, Wuchshöhe 15-30 (50) cm

Stängel:

meist einzeln, oft sehr kräftig, meist hin- und hergebogen, rein grün, unten schwach, oben stärker flaumig weiß behaart

Blätter:

1-2 schuppenförmige Niederblätter
weitere Laubblätter 4–5, mittelgrün, breit lanzettlich bis oval, die größten relativ lang, 7-9 x 2-5 cm, schräg aufwärts stehend, an der Spitze nach unten gebogen (sichelförmig); rinnig mit teils gewelltem Rand; Blattansatz grün
meist 1 Hochblatt, lanzettlich spitz, die größten 7 x 1-2 cm

Blütenstand:

Ähre relativ locker, nur (3) 5–20 (33) Blüten, ein Viertel bis knapp die Hälfte des Stängels einnehmend
Spindel im Bereich des Blütenstandes flaumig weißlich behaart, durch obligate Autogamie nahezu 100% Fruchtansatz

Fruchtknoten und Stiel:

Stielchen grün, selten bronzefarben, Fruchtknoten hellgrün bis grün und unbehaart

Tragblätter: lanzettlich, ± waagerecht orientiert, meist nur so lang wie die Blüten, die untersten sind mit bis zu 6 cm z.T. deutlich länger

Blüten:

meist relativ locker angeordnet, normal bis sehr weit geöffnet

Bestäubung: autogam

Sepalen:

hellgrün bis grün, Hauptadern und Rand manchmal leicht violett, schmal bis breit eiförmig, spitz, die seitlichen ca. 8,5–10,5 mm lang und 4–5 mm breit, gelegentlich außen rötlich überlaufen

Petalen:

blasser grün bis weißlich grün, teils im Randbereich rötlich überlaufen oder leicht rosa, manchmal direkt nach vorne gerichtet und die Säule verdeckend, schmal bis breit eiförmig, spitz ca. 7–9 mm lang, 4–5 mm breit

Hypochil:

mit­telgroß, kreisrund, 3–4 mm × 3-4 mm, tief napfförmig, außen weißlich grün, im oberen Bereich auch rötlich, innen braungrün bis braun, wenig Nektar führend

Durchgang zwischen Hypo- und Epichil:

U-förmig, mittelbreit, mit breitem Kragen

Epichil/Kalli:

breiter als das Hypochil, breit dreieckig, spitz, Spitze oft nach unten gebogen, 3–4 mm × 3–4 mm, weiß, im Zentrum etwas grünlich mit intensiver gefärbten bräunlichen oder grünen, teils zweifarbigen Kalli; diese meist schwach ausgeprägt bis nahezu fehlend, asymmetrisch und warzig

Gynostemium:

Klinandrium und Rostellum etwas reduziert, Viscidium anfangs gut sichtbar aber auch dann nicht funktionsfähig, durch die aufquellende Pollenmasse bald kaum noch sichtbar (und schnell eintrocknend); Narbe rechteckig bis oval und etwas gehöhlt, Anthere sitzend bis leicht gestielt; Pollinien quellen schnell auf und reichen über den Rand des Klinandriums. Sie werden allerdings nicht schnell bröselig, sie wirken lange kompakt, wenn auch stark vergrößert.


Blütezeit:

kurz; E 7 – M 8


Variabilität:

Epipactis ariosica variiert je nach Standort im Habitus. An lufttrockeneren Stellen sind die Pflanzen zierlicher mit kürzeren Blättern.

Verwechslungsmöglichkeit:
Die Sippe ähnelt etwas E. maricae, die aber wesentlich kürzere Blätter und damit einen deutlich schlankeren Habitus hat. Ihr Epichil ist höchstens so breit wie das Hypochil, bei E. ariosica deutlich breiter. Der Kragen ist bei E. maricae breiter.
Vom Habitus her wirkt E. ariosica ähnlich wie E. schubertiorum, die aber keine autogamen Blüten mit dunklem Epichil-Fleck aufweist.

Verbreitung

Gebiet:

bisher sicher nur vom Monte Arioso in der Basilikata bekannt, wenige Pflanzen vermutlich auch im Bereich des Monte della Madonna di Viggiano

Höhe:

1175 - 1400 m


Stand 2022
Verbreitungsgebiet
Kartenquelle: www.mygeo.info

Abb. 4
Italien, Basilikata, Mt. Arioso, L.typ., 03.08.2019
Foto: HP
Standort

Boden:

basisch, auf steinigen bis humusreichen, teils etwas feuchten Böden

Exposition:

oft eben, aber auch in allen Hanglagen

Biotoptyp:

Die Art besiedelt luftfeuchte Bachtäler in Buchenwäldern mit ausreichendem Niederschlag. Sie bevorzugt krautarme Bereiche.

Besonderheiten
Sterile Pflanzen sind relativ häufig. Die Art ist sehr selten und wurde bisher sicher nur am Mt. Arioso gefunden.
Problematik
Ähnliche Pflanzen im südlichen Bereich der Monti della Maddalena haben rötlichere und keine „schmutzig“ gefärbten Blüten. Petalen und Lippe haben eher die Form wie bei Epipactis meridionalis. Daher dürften sich diese aus Epipactis meridionalis entwickelt haben, während Epipactis ariosica vermutlich aus Epipactis helleborine s.l. entstanden ist.

Abb. 5
Italien, Basilikata, Mt. Arioso, L.typ., 04.08.2018
Foto: HP

Abb. 6
Italien, Basilikata, Mt. Arioso, L.typ., 04.08.2018
Foto: HP

Abb. 7
Italien, Basilikata, Mt. Arioso, L.typ., 04.08.2018
Typus!
Foto: HP

Abb. 8
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 03.08.2019
Foto: SH

Abb. 9
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 03.08.2019
Foto: SH

Abb. 10
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 06.08.2016
Foto: SH

Abb. 11
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 06.08.2016
Foto: SH

Abb. 12
Italien, Basilikata, Mt. Arioso, L.typ., 04.08.2018
Foto: HP

Abb. 13
Italien, Basilikata, Mt. Arioso, L.typ., 04.08.2018
Foto: HP

Abb. 14
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 03.08.2019
Foto: SH

Abb. 15
Italien, Basilikata, Mt. Arioso, L.typ., 03.08.2019
Foto: HP

Abb. 16
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 06.08.2016
Foto: SH

Abb. 17
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 06.08.2016
Foto: SH

Abb. 18
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 05.08.2016
Foto: SH

Abb. 19
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 03.08.2019
Foto: SH

Abb. 20
Italien, Basilikata, Mt. Arioso, L.typ., 04.08.2018
Foto: HP

Abb. 21
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 06.08.2016
Foto: SH

Abb. 22
Italien, Basilikata, Mt. Arioso, L.typ., 04.08.2018
Foto: HP

Abb. 23
Italien, Basilikata, Mt. Arioso, L.typ., 03.08.2019
Foto: HP

Abb. 24
Italien, Basilikata, Mte. Viggiano 30.07.2021
Foto: SH

Abb. 25
Italien, Basilikata, Mte. Viggiano 30.07.2021
Foto: SH

Abb. 26
Italien, Basilikata, Mte. Viggiano 30.07.2021
Foto: SH

Abb. 27
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 03.08.2019
Foto: SH

Abb. 28
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 03.08.2019
Foto: SH

Abb. 29
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 03.08.2019
Foto: SH

Abb. 30
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 03.08.2019
Foto: SH

Abb. 31
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 03.08.2019
Foto: SH

Abb. 32
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 05.08.2016
Foto: SH

Abb. 33
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 06.08.2016
Foto: SH

Abb. 34
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 06.08.2016
Foto: SH

Abb. 35
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 03.08.2019
Foto: SH

Abb. 36
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 03.08.2019
Foto: SH

Abb. 37
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 05.08.2016
Foto: SH

Abb. 38
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 05.08.2016
Foto: SH

Abb. 39
Italien, Basilikata, Sasso di Castalda 05.08.2016
Foto: SH

Abb. 40
Italien, Basilikata, Mt. Arioso, L.typ., 04.08.2018
Foto: HP

Abb. 41
Italien, Basilikata, Mt. Arioso, L.typ., 04.08.2018
Foto: HP

Abb. 42
Italien, Basilikata, Mt. Arioso, L.typ., 04.08.2018
Foto: HP

© 2022 AHO Bayern e. V.