Kleinblättrige Ständelwurz
|
||||||||||||||||||||||
Unterfamilie: Epidendrioideae Tribus: Neottieae Subtribus: - |
Blütezeit: M 6 - M 7 | |||||||||||||||||||||
Beschreibung 10-50 cm hohe Pflanze mit 2-6 graugrünen, schmalen und kurzen Blättern (Name !). Diese erreichen meist nur eine Länge von 2-5 cm. |
||||||||||||||||||||||
Verwechslung: |
||||||||||||||||||||||
Einzelblüten - Buchrangen 26.06.2009 |
||||||||||||||||||||||
Lebensraum |
||||||||||||||||||||||
Habitus – Buchrangen 26.06.2009 |
Schattiger Kalk-Buchenwald als Biotop für Epipactis microphylla - Buchrangen 26.06.2009 |
|||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Sehr schön sind hier die kurzen Blätter (Name!) zu erkennen - Buchrangen 26.06.2009 |
||||||||||||||||||||||
Einzelblüte mit deutlich ausgeprägter Klebscheibe, die aber meist kaum wirksam ist - Buchrangen 26.06.2009 |
||||||||||||||||||||||
Obwohl die Kleinblättrige Ständelwurz Merkmale (z.B. der filzig behaarte Stängel und Fruchtknoten, sowie die stark gekräuselten Kalli auf der Vorderlippe) insektenbestäubter (allogamer) Arten aufweist, gehört sie doch zu den autogamen (selbstbestäubenden) Epipacten. Die im oberen Bild gut erkennbare Klebscheibe trocknet relativ rasch ein und die zunächst kompakten Pollenpakete werden bröselig und gelangen aufgrund des tiefliegenden oberen Narbenrandes ungehindert auf die Narbe - Selbstbestäubung ist die Folge. In Jahren ungünstiger, zu trockener Witterung öffnen sich die Blüten überhaupt nicht. Trotzdem ist in diesen Fällen Fruchtansatz zu beobachten. |
||||||||||||||||||||||
Einzelblüte mit bereits eingetrockneter Klebscheibe und bröseligem Pollen Würmtal 11.07.2004 Foto: U. Grabner |
||||||||||||||||||||||
Verbreitungskarte im PDF- Format Datenbasis AHO-Bayern und LfU Karte mit Nachweis-Schwerpunkt ab 2021 Datenbasis AHO-Bayern |
||||||||||||||||||||||
Blütenstand - Buchrangen 26.06.2009 |
||||||||||||||||||||||
Verbreitung Von Süd-Spanien, Frankreich bis Mitteldeutschland über die Karpathen, Türkei, Krim, Kaukasus bis Nord-Iran. Im Süden bis Sizilien, Sardinien, Kreta und Zypern. |
||||||||||||||||||||||
Verbreitung in Bayern / Gefährdung |
||||||||||||||||||||||
Florian Fraaß |
||||||||||||||||||||||
Literatur: AHO Bayern e.V., Die Orchideen Deutschlands, 2005. AHO Bayern e.V., Orchideen in Bayern, 2006. PRESSER, H. -Die Orchideen Mitteleuropas und der Alpen, Landsberg/Lech, 2000. |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||