Abb. 40
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 31.07.2008
Foto: WW

Zoppola-Ständelwurz
Epipactis zaupolensis
(BARBARO & KREUTZ) BONGIORNI, DE VIVO & FORI 2007


*Epipactis tallosii A. MOLNÁR & ROBATSCH subsp. zaupolensis* BARBARO & KREUTZ, subspec. nov. (Orchidaceae) in Italia nord-orientale (Friuli Venezia Giulia), Jour. Eur. Orch. 39(3/4): 587-597 (2007)

Typus:
Italien (Friuli Venezia Giulia), Zoppola (Pordenone), 35 m s. m. 17.7.2007, hinterlegt im Herbar der Universität Leiden

Synonyme:

Epipactis tallosii A. MOLNÁR & ROBATSCH subsp. zaupolensis BARBARO & KREUTZ

Etymologie:
Benannt nach der Gemeinde Zoppola, auf deren Gebiet sich der einzige bisher bekannte Fundort befindet.



Abb. 1
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH



Abb. 2
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH




Abb. 3
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH





Abb. 4
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH

Größe und Wuchs :

kleine bis mittelgroße Pflanze, 10-35 cm hoch

Stängel:

öfter auch zu 2-3, ziemlich dick und steif, gerade, im unteren Teil kahl, im oberen dichter behaart, hellgrün bis grün, an der Basis manchmal violett

Blätter:

Niederblätter 1-2, manschettenförmig, Laubblätter 1-4, 2,5 - 4 cm lang und 1,5 – 2,5 cm breit, die unteren rundlich bis oval, waagerecht abstehend bis leicht aufgerichtet, die mittleren eiförmig, meist waagerecht stehend, hellgrün bis grün. Hochblätter 0-2, 2 - 3 cm lang und 1 - 1,5 cm breit, länglich oval bis lanzettlich, grün

Blütenstand:

lang und locker, bis zwei Drittel der Pflanzenhöhe, (2) 5 - 40 Blüten, etwas einseitswendig; Spindel kurz und flaumig weißlich behaart

Fruchtknoten und Stiel:

dunkelgrün, lang und schlank, sehr schwach behaart, Stiel lang und schlank, schwach behaart, violett überlaufen

Tragblätter: lanzettlich bis schmal lanzettlich, waagrecht abstehend bis schräg nach unten gerichtet, die unteren meist nur etwas länger als die Blüten, nach oben hin kürzer werdend

Blüten:

weit geöffnet, leicht hängend, beim Altern etwas farbiger werdend

Bestäubung: autogam

Sepalen:

eiförmig, kurz zugespitzt, manchmal Spitzen zurückgebogen, leicht nach unten gerichtet, außen grün, innen hellgrün, nach der Erstbeschreibung 4,5 – 7,5 mm lang, 2 – 4 mm breit, nach eigenen Messungen aber bis zu 10 mm lang und bis zu 5 mm breit

Petalen:

breit eiförmig bis eiförmig, zugespitzt, die Spitzen zurückgebogen, außen und innen hellgrün, außer im Bereich der Spitzen z.T. leicht, selten auch stärker hellrosa überlaufen, mit dunkelgrünen Nerven, nach der Erstbeschreibung 2,5 – 3,5 mm lang und 2 – 4 mm breit ,nach eigenen Messungen aber meist ca. 7 mm lang und ca. 5 mm breit

Hypochil:

topfförmig, relativ tief, außen hell weißlich-grün, innen dunkelpurpur bis braun, so lang wie breit, meist Nektar führend

Durchgang zwischen Hypo- und Epichil:

mittlere Breite, flach

Epichil/Kalli:

klein, breit herzförmig, etwas breiter als lang, weißlich bis weißlich grün, im Bereich der Kalli immer etwas dunkler, grün mit hellrosa Anflug, mit zwei meist recht kräftigen, schwach gegliederten Kalli, sowie einem, oft nahezu fehlenden, kurzen Mittelkallus, Spitze meist umgeschlagen

Gynostemium:

Klinandrium und Rostellum gut entwickelt, Viscidium immer vorhanden, meistens nicht wirksam, Pollinien anfangs kompakt, später pulverig, überragen den oberen Narbenrand, Narbe oval bis rechteckig, in der Mitte ausgehöhlt, Anthere gelblich, kurz gestielt

Blütezeit:

A7 - M10



Variabilität:

Im Ganzen gering, lediglich die  Violettfärbung der Stängelbasis sowie die Rotfärbung auf Lippe und Perigonblättern kann mehr oder weniger intensiv ausgeprägt sein.


Verwechslungsmöglichkeit:

Typisch für stattliche Exemplare von Epipactis zaupolensis sind die kleinen Blätter an einem dicken Stängel und der relativ lange Blütenstand mit den zurück gebogenen Perigonspitzen.

Von Epipactis tallosii unterscheidet sie sich durch etwas kleinere Blüten, einen breiteren Übergang vom Hypochil zum Epichil, den relativ langen Blütenstand, mehr Violettanteilen, was in dunkleren Blättern und mehr Rotanteilen in den Petalen, einem violetten Blütenstiel und dem manchmal bräunlich oder rötlich überlaufenen Kallus zum Ausdruck kommt, sowie durch die kleineren und rundlicheren Blättern.

Von Epipactis autumnalis
unterscheidet sie sich durch dickeren Stängel mit helleren und relativ kürzeren Blättern, ein nicht auffallend vergrößertes unterstes Tragblatt, längeren Blütenstand, Petalen mit zurückgebogener Spitze, der Kragen beim Übergang vom Hypochil zum Epichil ist schmal, die Epichilspitze stärker umgeschlagen und die Anthere gestielt. Weitere Unterschiede bezüglich der Lippenausprägung finden Sie hier.

Verbreitung

Gebiet:

bisher nur ein Fundort in der Gemeinde Zoppola in der Region Friuli-Venezia Giulia, Provinz Pordenone

Höhe:

35 m


Stand 2012
Verbreitungsgebiet
Kartenquelle: www.mygeo.info
Standort

Boden:

frische bis feuchte Böden mit ausreichend Feuchtigkeit zur Blütezeit

Exposition:

eben

Biotoptyp:

bachbegleitendes Gehölz und Pappelwald der Tiefebene, z.T. in unmittelbarer Bachnähe

Besonderheiten:

Wie auch bei anderen Auwaldarten wie Epipactis albensis, nordeniorum, rivularis und autumnalis kommen meist in den Spätsommermonaten noch Nachzügler zur Blüte, die aber in der Regel recht zierlich sind.

Problematik:

Epipactis autumnalis
und Epipactis zaupolensis sind sich trotz der aufgeführten Unterschiede insbesondere in den Blütenmerkmalen sehr ähnlich, so dass nicht auszuschließen ist, dass sie dieselbe Art darstellen. Die Unterschiede im Habitus könnten auch standortbedingt sein. Erst mit weiteren Funden wird sich der Status dieser beiden Arten klären lassen. Insbesondere ist auch von Epipactis zaupolensis nur ein einziger Fundort bekannt. Unklar ist daher auch, ob es sich dabei überhaupt um einen typischen Standort für die Art handelt.

Gefährdung:

Offenbar wurde die Bewirtschaftung des bisher einzigen bekannten Fundortes drastisch intensiviert. Es konnten 2010 nur noch 6 Exemplare in unmittelbarer Bachnähe gefunden werden. Das Vorkommen an dieser Stelle bei Zoppola erscheint akut gefährdet!
Wahrscheinlich lässt sich die Sippe entlang der Bachläufe dieser Gegend finden. Eine intensive Nachsuche wäre wünschenswert. Ferner  sollte der Locus typicus einen gewissen Schutzstatus erhalten, da die Sippe extrem selten zu sein scheint.


Abb. 5
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH

Abb. 6
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 31.07.2008
Foto: WW

Abb. 7
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH
Abb. 8
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 31.07.2008
Foto: HZ

Abb. 9
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 31.07.2008
Foto: HZ

Abb. 10
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 28.08.2008
In den Jahren vor 2010 war der Unterwuchs in der Pappelkultur recht "bunt" gemischt - sogar mit etwas Auwaldcharakter.
Foto: HP

Abb. 11
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Pflanzen am Wergesrand
Foto: SH

Abb. 12
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Pflanzen entlang des Wegesrandes
Foto: SH


Abb. 13
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 05.08.2010
Extrem gründliche Mäharbeiten unmittelbar vor der Blütezeit entlang des Weges am loc. typ. ließen kein Exemplar zur Blüte gelangen.

Foto: UG


Abb. 14
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 05.08.2010
Das Wäldchen wirkt wie ausgeräumt, die Krautschicht ist extrem eintönig - 2010 war nicht ein Exemplar auffindbar
Foto: UG

Abb. 15
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 05.08.2010
Pflanze in der Krautschicht des Bachufers
Foto: UG

Abb. 16
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 05.08.2010
schwache Pflanze am Bach
Foto: UG

Abb. 17
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 31.07.2008
Foto: HZ

Abb. 18
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 31.07.2008
Foto: HZ

Abb. 19
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 31.07.2008
Foto: HZ

Abb. 20
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
vieltriebige Gruppe
Foto: SH

Abb. 21
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH

Abb. 22
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH

Abb. 23
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH

Abb. 24
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 02.09.2007
blühendes Exemplar (links) neben fruchtendem (rechts)
Foto: HP

Abb. 25
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 02.09.2007
Foto: HP

Abb. 26
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 02.09.2007
schwach Exemplare
Foto: HP

Abb. 27
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 05.08.2010
kräftiges Exemplar am Bachufer
Foto: UG

Abb. 28
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 02.09.2007
Foto: HP

Abb. 29
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 31.07.2008
Blütenstand
Foto: WW

Abb. 30
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 31.07.2008
Foto: WW

Abb. 31
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 02.09.2007
Detail der Blütenstielchen - oftmals leichte Violettfärbung
Foto: HP

Abb. 32
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 02.09.2007
Foto: HP

Abb. 33
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 28.08.2008
sehr lockerer Blütenstand
Foto: HP

Abb. 34
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 05.08.2010
Foto: UG

Abb. 35
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 05.08.2010
Voll erblühter Blütenstand
Foto: UG

Abb. 36
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 31.07.2008
Foto: HZ

Abb. 37
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 31.07.2008
Foto: HZ

Abb. 38
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH

Abb. 39
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH

Abb. 40
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 31.07.2008
Foto: WW

Abb. 41
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 02.09.2007
Foto: HP

Abb. 42
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 02.09.2007
Foto: HP

Abb. 43
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH

Abb. 44
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH

Abb. 45
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH

Abb. 46
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH

Abb. 47
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 31.07.2008
Foto: HZ

Abb. 48
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 31.07.2008
Biene als Blüten-Besucher
Foto: EG

Abb. 49
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 31.07.2008
Foto: HZ

Abb. 50
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 31.07.2008
Foto: HZ


Abb. 51
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 31.07.2008
Foto: HZ


Abb. 52
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 05.08.2010
Foto: UG

Abb. 53
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 02.09.2007
Foto: HP

Abb. 54
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH

Abb. 55
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 05.08.2010
Foto: UG

Abb. 56
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 05.08.2010
Stellung des Säulchens zum Fruchtrknoten
Foto: UG

Abb. 57
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 31.07.2008
Foto: WW

Abb. 58
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 05.08.2010
Foto: UG

Abb. 59
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 31.07.2008
Foto: WW

Abb. 60
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
etwas intensivere Färbung des Blütenstielchens, Perigon und Kallus
Foto: SH

Abb. 61
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH

Abb. 62
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH

Abb. 63
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH


Abb. 64
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 02.09.2007
Säulchen mit geschlossenem Antherensack, trotz offener Blüte

Foto: HP


Abb. 65
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 02.09.2007
Foto: HP

Abb. 66
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 02.09.2007
Foto: HP

Abb. 67
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 02.09.2007
Foto: HP

Abb. 68
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH

Abb. 69
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH

Abb. 70
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 28.08.2008
Foto: SH

Abb. 71
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH

Abb. 72
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH

Abb. 73
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH

Abb. 74
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 02.09.2007
Blick auf Narbenfläche
Foto: HP

Abb. 75
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 19.07.2007
Foto: SH

Abb. 76
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 02.09.2007
Blick auf Narbenfläche
Foto: HP

Abb. 77
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 05.08.2010
Blick auf die Narbenfläche
Foto: UG

Abb. 78
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 05.08.2010
Foto: UG

Abb. 79
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 05.08.2010
Blüte aus dem unteren Blütenstandsdrittel zerlegt auf Millimeterpapier
Foto: UG

Abb. 80
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 05.08.2010
Blüte aus dem unteren Blütenstandsdrittel zerlegt auf Millimeterpapier
Foto: UG

Abb. 81
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 31.07.2008
Studie des Säulchens
Foto: WW

Abb. 82
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 31.07.2008
Detail des Blattrandes
Foto: WW

Abb. 83
Italien, Pordenone, Zoppola (loc. typ.), 05.08.2010
Lippe seitlich auf Millimeterpapier
Foto: UG

Abb. 84
Italien, Vicenza, Selva in Trissini (loc. typ.), 25.08.2008
Vergleich des Säulchens und der Lippe von Ep. autumnalis und Ep. zaupolensis
Foto: WW


© 2012 AHO Bayern e. V.