Vöths Ständelwurz
Epipactis voethii
K. ROBATSCH (1993)


*Epipactis voethii * K. ROBATSCH; Mitt. Abt. Bot. Landesmus. Joanneum Graz 21/22: 21-26 (1993)

Typus:
Österreich, Niederösterreich, Bisamberg, 300 m s. m. 13.7.1989

Synonyme:

-

Etymologie:
Benannt nach dem Entdecker Walter VÖTH.


Abb. 1
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 25.07.2004
Foto: HP




Abb. 2
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 25.07.2004
Foto: SH





Abb. 3
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 25.07.2004
Foto: SH




Abb. 4
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 25.07.2004
Foto: SH

Größe und Wuchs :

kleine bis mittelgroße Pflanze, 15-45 cm

Stängel:

dünn, manchmal hin und her gebogen; grün, im unteren Teil mäßig behaart

Blätter:

Niederblätter 1-2, manschettenförmig.
Laubblätter (3-) 4-7, schmal lanzettlich, mehr oder weniger waagerecht abstehend, oft bogig und rinnig, deutliche Blattnerven, grün bis gelbgrün.
Hochblatt
1-2, schmal lanzettlich

Blütenstand:

locker, mehr oder weniger einseitswendig; bis zu 30 oft hängende Blüten; Spindel dicht flaumig behaart

Fruchtknoten und Stiel:

grün, lang und schlank, schwach behaart, Stiel auffallend lang, sowohl mehr oder weniger gleichmäßig gebogen als auch an der Basis stark geknickt

Tragblätter: schmal lanzettlich, die unteren nicht unbedingt länger als die Blüten

Blüten:

glockig bis sehr weit geöffnet, Knospen kurz geschnäbelt

Bestäubung: autogam

Sepalen:

außen grün, innen etwas heller, die seitlichen 9-10 mm lang, 4-5 mm breit, das mittlere etwas kürzer

Petalen:

außen weißlich grün, innen weißlich, in den Randbereichen leicht rötlich, ca. 7 mm lang, 4 mm breit

Hypochil:

breit topfförmig und tief, außen weiß bis grünlich, innen hellbraun, rotbräunlich bis olivgrün, wenig Nektar führend

Durchgang zwischen Hypo- und Epichil:

mittelbreit mit breitem Kragen

Epichil/Kalli:

herzförmig, zugespitzt, Spitze leicht nach unten weisend bis stark zurück geschlagen, am Rand z.T. grob gekerbt, ca 4 x 4 mm, etwa so lang wie breit, weißlich-rosa, mit zwei großen, oft hohen und meist glatten Kalli, die zur Spitze hin zu einem flachen Mittelkallus zusammenlaufen und farblich relativ wenig zum Epichil kontrastieren

Gynostemium:

Klinandrium auf der Rückseite stark gekerbt, vorderseits flach, mit gut entwickelter Mittelleiste, verkürzt, Viscidium vorhanden aber oft bereits in der Knospe unwirksam, manchmal in frischen Blüten funktionsfähig; Anthere leicht gestielt, zur Spitze hin zusammen gezogen, Pollinien bröselig

Blütezeit:

etwas vor E. helleborine, A7-E7

Variabilität

wenig variabel

Verwechslungsmöglichkeit


Epipactis voethii
ist durch eine ganze Reihe von Merkmalen sehr gut charakterisiert und daher kaum zu verwechseln:

  • lange, schmale, meist bogig überhängende Laubblätter
  • sehr dünner Stängel
  • langer Blütenstiel
  • stark hängende, meist weit geöffnete Blüten, meist mit starkem Knick an der Basis des Blütenstiels
  • Epichil mit großem, „aufgeblasenem“ und wenig gefurchtem Kallus, der bis zur Epichilspitze reicht (wie bei Epipactis purpurata, allerdings nicht so farbintensiv)
Hypochil meist ein relativ helles Braun bis braunoliv

Verbreitung

Gebiet:

Östliches Tschechien, westliche Slowakei, westliches Ungarn und östliches Österreich

Höhe:

300-450 m


Stand 2011
Verbreitungsgebiet
Kartenquelle: www.mygeo.info
Standort

Boden:

oft über sandig-lehmigen Untergrund

Exposition:

eher eben, eher südseitig exponiert

Biotoptyp:

warme, grasige, luftfeuchte Eichen-Hainbuchenwälder

Besonderheiten

Bei den ungarischen Pflanzen sind die Blüten und insbesondere die Kalli des Epichils deutlich farbintensiver, als dies normalerweise in Österreich und Tschechien der Fall ist. Allerdings können auch in Österreich gelegentlich derart farbintensive Pflanzen gefunden werden.
Problematik

Meldungen aus Slowenien gehören vermutlich zu einer anderen Art.

Abb. 5
Tschechien, Mähren, Kunkovice 31.07.2004
Foto: WW

Abb. 6
Österreich, Niederösterreich, Bisamberg (loc. typ.), 26.07.1998;
Foto: EG

Abb. 7
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 15.07.1998;
Hainbuchen-Mischwald mit einem guten Bestand an E. voethii, im weiteren Umkreis auch wenige E. helleborine
Foto: HP

Abb. 8
Österreich, Niederösterreich, Bisamberg (loc. typ.), 13.07.1997;
stark verkrauteter Mischwald, E. helleborine ist hier häufiger als E. voethii
Foto: HP

Abb. 9
Tschechien, Mähren, Kunkovice, 31.07.2004
Foto: HZ

Abb. 10
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 08.08.2006
Hainbuchenwald - Epipactis voethii kommt hier an krautarmen, etwas lichteren Stellen vor.
Begleitende Orchideen sind u.a. Ep. helleborine, Ep. microphylla,Ceph. damasonium und Ceph. rubra
Foto: UG

Abb. 11
Tschechien, Kloboucky, 04.08.2008
Nicht selten siedelt Ep. voethii wie hier im Straßenrandbereich und wird weiter im Wald seltener
Foto: UG

Abb. 12
Tschechien, Koryčany, 30.07.2004
Foto: SH

Abb. 13
Tschechien, Koryčany, 30.07.2004
Foto: SH

Abb. 14
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 25.07.2004
Foto: SH

Abb. 15
Tschechien, Mähren, Kloboucky, 30.07.2004
Foto: HZ

Abb. 16
Österreich, Niederösterreich, Bisamberg (loc. typ.), 13.07.1997
Foto: HP

Abb. 17
Tschechien, Mähren, Kunkovice, 31.07.2004
Foto: HZ

Abb. 18
Österreich, Niederösterreich, Bisamberg (loc. typ.), 18.07.2004
Foto: SH

Abb. 19
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 25.07.2004
besonders kräftige Pflanze
Foto: HP

Abb. 20
Tschechien, Mähren, Kunkovice 31.07.2004
Foto: WW

Abb. 21
Österreich, Niederösterreich, Bisamberg (loc. typ.), 13.07.1997
Foto: HP

Abb. 22
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 15.07.1998
Foto: HP

Abb. 23
Tschechien, Kloboucky, 04.08.2008
Auch in fruchtendem Zustand ist Ep. voethii gut anhand der langen Blätter und Fruchtknoten zu erkennen.
Foto: UG

Abb. 24
Österreich, Niederösterreich, Bisamberg (loc. typ.), 13.07.1997
typisches Blattwerk
Foto: HP

Abb. 25
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 15.07.1998
typisch langes Stielchen
Foto: HP

Abb. 26
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 25.07.2004
Foto: SH

Abb. 27
Tschechien, Mähren, Kunkovice, 31.07.2004
Foto: HZ
Abb. 28
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 27.07.2003
Fruchtkapseln
Foto: HP

Abb. 29
Tschechien, Koryčany, 30.07.2004
Foto: SH

Abb. 30
Tschechien, Kloboucky, 30.07.2004
Foto: SH

Abb. 31
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 25.07.2004
Foto: SH

Abb. 32
Österreich, Niederösterreich, Bisamberg (loc. typ.), 07.07.2003
Foto: EG

Abb. 33
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 25.07.2004
Foto: SH

Abb. 34
Tschechien, Mähren, Kunkovice, 31.07.2004
Foto: HZ

Abb. 35
Tschechien, Mähren, Koryčany 31.07.04
Foto: EG

Abb. 36
Österreich, Niederösterreich, Bisamberg (loc. typ.), 26.07.1998;
Foto: EG

Abb. 37
Tschechien, Kloboucky, 30.07.2004
Foto: SH

Abb. 38
Tschechien, Kloboucky, 30.07.2004
Foto: SH

Abb. 39
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 25.07.2004
Foto: SH

Abb. 40
Tschechien, Mähren, Kunkovice 31.07.2004
Foto: WW

Abb. 41
Tschechien, Mähren, Kunkovice 31.07.2004
Foto: WW

Abb. 42
Tschechien, Mähren, Kunkovice 31.07.2004
Foto: WW

Abb. 43
Tschechien, Mähren, Kloboucky 30.07.04
Foto: EG

Abb. 44
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 25.07.2004
Foto: SH

Abb. 45
Österreich, Niederösterreich, Bisamberg, 18.07.2004
"aufgeblasene" Kalli
Foto: SH

Abb. 46
Tschechien, Kloboucky, 30.07.2004
Foto: SH

Abb. 47
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 25.07.2004
Foto: SH

Abb. 48
Tschechien, Kloboucky, 30.07.2004
Foto: SH

Abb. 49
Österreich, Niederösterreich, Bisamberg (loc. typ.), 26.07.1998;
Foto: EG

Abb. 50
Tschechien, Mähren, Kunkovice 31.07.2004
gut ausgebildetes Viscidium

Foto: EG

Abb. 51
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 08.07.03

gut ausgebildetes Viscidium, rosa überlaufene Petalen
Foto: EG

Abb. 52
Tschechien, Kloboucky, 30.07.2004
Foto: SH

Abb. 53
Österreich, Niederösterreich, Bisamberg (loc. typ.), 13.07.1997
Foto: HP

Abb. 54
Tschechien, Kloboucky, 04.08.2008
Foto: UG

Abb. 55
Tschechien, Kloboucky, 30.07.2004
Foto: SH

Abb. 56
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 15.07.1998
Foto: HP

Abb. 57
Österreich, Niederösterreich, Bisamberg (loc. typ.), 13.07.1997
Foto: HP


Abb. 58
Österreich, Niederösterreich, Bisamberg (loc. typ.), 13.07.1997
Foto: HP

Abb. 59
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 25.07.2004
Foto: SH

Abb. 60
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 25.07.2004
Foto: SH

Abb. 61
Österreich, Niederösterreich, Bisamberg (loc. typ.), 13.07.1997
Foto: HP


Abb. 62
Tschechien, Mähren, Kunkovice 31.07.2004
gut ausgebildetes Viscidium
Foto: EG


Abb. 63
Österreich, Niederösterreich, Bisamberg (loc. typ.), 13.07.1997
Foto: HP

Abb. 64
Österreich, Niederösterreich, Bisamberg (loc. typ.), 13.07.1997
Foto: HP

Abb. 65
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 15.07.1998
Foto: HP

Abb. 66
Österreich, Burgenland, Rechnitz, 15.07.1998
Foto: HP

Abb. 67
Österreich, Niederösterreich, Bisamberg (loc. typ.) 10.07.2002
Foto: WW

Abb. 68
Österreich, Niederösterreich, Bisamberg (loc. typ.) 10.07.2002
Foto: WW

© 2011 AHO Bayern e.