Mecsek-Ständelwurz
Epipactis mecsekensis
A. MOLNÁR & K. ROBATSCH 1996



Abb. 1
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: WW




Abb. 2
Ungarn, Pécsvárad 29.07.2003
Foto: WW




Abb. 3
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: WW
*Epipactis mecsekensis * A. MOLNÁR & K. ROBATSCH
Jour. Eur. Orch. 28(4): 781-786 (1996)

Typus: Ungarn, Mecsek-Gebirge

Syn.:
Epipactis nordeniorum subsp. mecsekensis (A. MOLNÁR & K. ROBATSCH) KREUTZ
Kompendium der Europäischen Orchideen: 65 (2004)


Etymologie:
Nach dem Vorkommen im Mecsek-Gebirge (Süd-Ungarn)

Größe und Wuchs :

(10 -) 20 - 40 cm; fast immer eintriebig; auch kleine Pflanzen blühen

Stängel:

ziemlich dünn, grün, nur dünn und kurz behaart

Blätter:

3 - 4 eilanzettliche - lanzettliche Laubblätter, waagrecht und etwas überhängend, Rand oft wellig; Hochblätter meist fehlend

Blütenstand:

locker, einseitswendig, 2 – 18 (- 29) Blüten

Fruchtknoten und Stiel:

Blütenstiel lang, hellgrün bis leicht bronzefarben, Fruchtknoten fast kahl

Tragblätter: lanzettlich, unterstes etwas länger als die Blüte, waagrecht

Blüten:

ziemlich groß (wie Ep. helleborine), meist weit geöffnet, waagrecht oder leicht nickend, später hängend; selten sind die Blüten kleistogam.

Bestäubung: autogam (z.T. fakultativ allogam?)

Sepalen:

grün, gelegentlich leicht bräunlich überlaufen

Petalen:

weißlich (oft mit blassrosa Randpartien) bis einheitlich hellrosa

Hypochil:

lang elliptisch, relativ flach, innen hell- bis dunkelbraun

Durchgang zwischen Hypo- und Epichil:

eng, mit schmalem „Kragen“

Epichil/Kalli:

eiförmig-dreieckig, spitz bis zugespitzt, meist länger als breit, gerade vorgestreckt und höchstens die Spitze leicht nach unten gebogen, cremefarben bis kräftig rosa; Seitenkalli groß, flach und fast glatt, kaum intensiver gefärbt als das Epichil; Mittelkallus grünlich

Gynostemium:

Viscidium gut entwickelt, funktionslos (selten anfangs funktionell)

Blütezeit:

E7 - E8, am gleichen Wuchsort etwa 2 Wochen später als Ep. nordeniorum

Variabilität:

Wie bei fast allen Epipactis-Arten ist die Intensität der Rotfärbung von Sepalen, Petalen und Lippe variabel; gelegentlich kommen Pflanzen mit kürzerem (= normal langem) Blütenstiel vor. Wie bei den meisten autogamen Arten ist die Pflanzengröße sehr variabel, da auch sehr kleine Exemplare mit 2 - 3 Blüten schon blühen können (Abb. 17).


Verwechslungsmöglichkeit:

Epipactis nordeniorum (Abb. 49-52 ), die z.T. am gleichen Ort wächst, hat kleinere, meist weniger weit geöffnete und intensiver rot gefärbte Blüten, einen kürzeren und stärker violett gefärbten Blütenstiel, ein rundes und relativ tiefes Hypochil mit breiterem „Kragen“, ein kürzeres, stärker zurückgeschlagenes und weniger zugespitztes Epichil und keinen grünen Mittelkallus.

Epipactis tallosii ist in Habitus, Blütenform und –größe sehr ähnlich, unterscheidet sich aber durch die höchstens leicht rosa überlaufenen grün-weißen Blüten und das stark zurückgeschlagene Epichil (Abb. 53-54)

Verbreitung

Gebiet:

Mecsek-Gebirge nahe Pécsvárad in Süd-Ungarn, bisher nur aus einem Bachtal (Reka-Tal) und dessen unmittelbarer Umgebung bekannt

Höhe:

350 - 430 m


Stand 2010
Verbreitungsgebiet
Kartenquelle: www.mygeo.info

Abb. 4
Ungarn, Pécsvárad 29.07.2003
bachbegleitendes Gehölz (Weiden, Weißbuche, Feldahorn), loc. typ.?
Foto: HZ
Standort

Boden:

lehmiger Sand

Exposition:

jede

Biotoptyp:

Bachbegleitende Gehölze und bodenfeuchter Wald (Eiche, Weiß- und Rotbuche)

Besonderheiten

-
Problematik

-


Abb. 5
Ungarn, Pécsvárad 17.08.2004
bodenfeuchter Wald (Eiche, Rot- und Weißbuche); Ep. mecsekensis wächst hier zusammen mit Ep. nordeniorum
Foto: WW

Abb. 6
Ungarn, Pécsvárad 17.08.2004

Mischwald am Bachufer (Weißbuche, Tanne), loc. typ.?
Foto: WW

Abb. 7
Ungarn, Pécsvárad 29.07.2003 Biotop 
Foto: HZ

Abb. 8
Ungarn, Pécsvárad, 09.08.2017
Foto: HP

Abb. 9
Ungarn, Pécsvárad 30.07.2003
Foto: HP

Abb. 10
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: WW

Abb. 11
Ungarn, Pécsvárad 17.08.2004
Foto: WW

Abb. 12
Ungarn, Pécsvárad 17.08.2004
Foto: WW

Abb. 13
Ungarn, Pécsvárad 30.07.2003
kleistogame Pflanze an trockenerem Standort in einem trockenen Jahr
Foto: HP

Abb. 14
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: EG

Abb. 15
Ungarn, Pécsvárad 30.07.2003
Foto: HP

Abb. 16
Ungarn, Pécsvárad 17.08.2004
Foto: WW

Abb. 17
Ungarn, Pécsvárad 17.08.2004
auch kleinste Pflanzen blühen schon
Foto: WW

Abb. 18
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: WW

Abb. 19
Ungarn, Pécsvárad, 09.08.2017
Foto: HP

Abb. 20
Ungarn, Pécsvárad, 09.08.2017
Austrieb
Foto: HP

Abb. 21
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: WW

Abb. 22
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: WW

Abb. 23
Ungarn, Pécsvárad 17.08.2004
hängende Früchte
Foto: WW

Abb. 24
Ungarn, Pécsvárad 30.07.2003
Foto: HP


Abb. 25
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
kleistogames Exemplar

Foto: EG


Abb. 26
Ungarn, Pécsvárad 30.07.2003
Foto: HP

Abb. 27
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: WW

Abb. 28
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: WW

Abb. 29
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: WW

Abb. 30
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: HZ

Abb. 31
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: HZ

Abb. 32
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: HZ

Abb. 33
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
langer Blütenstiel
Foto: WW

Abb. 34
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: WW

Abb. 35
Ungarn, Pécsvárad 17.08.2004
Foto: WW

Abb. 36
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: HZ

Abb. 37
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: EG

Abb. 38
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: EG

Abb. 39
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
hellgrüner langer Blütenstiel
Foto: WW

Abb. 40
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
bronzefarbener langer Blütenstiel
Foto: WW

Abb. 41
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: WW

Abb. 42
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
helles langes Epichil
Foto: WW

Abb. 43
Ungarn, Pécsvárad 16.07.2003
helles langes Epichil
Foto: WW

Abb. 44
Ungarn, Pécsvárad 30.07.2003
Foto: HP

Abb. 45
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
Foto: HZ

Abb. 46
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
enger Durchgang mit schmalem Kragen, langes Hypochil
Foto: WW

Abb. 47
Ungarn, Pécsvárad 17.08.2004
Studie der Säule
Foto: WW

Abb. 48
Ungarn, Pécsvárad 17.08.2004
Blattrand-Detail
Foto: WW

Epipactis mecsekensis und Epipactis nordeniorum bildlich im Vergleich


Abb. 49
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
(Ep. mecsekensis), (Ep. nordeniorum)
Länge und relative Tiefe des Hypochils!
Foto: WW


Abb. 50
Ungarn, Pécsvárad, 03.08.2004

links Ep. mecsekensis, rechts Ep. nordeniorum:
Unterschiede in Blütengröße, Länge des Hypochils, Breite des Kragens

Foto: WW


Abb. 51
Ungarn, Pécsvárad, 03.08.2004
links Ep. mecsekensis, rechts Ep. nordeniorum:
Unterschiede in Knospengröße, Länge und Färbung des Blütenstiels
Foto: WW

Abb. 52
Ungarn, Pécsvárad 03.08.2004
links Ep. mecsekensis, rechts Ep. nordeniorum:
Unterschiede in Blütengröße, Länge und Färbung des Blütenstiels
Foto: WW
zurück

Epipactis mecsekensis und Epipactis tallosii bildlich im Vergleich


Abb. 53
Ungarn, Pécsvárad 30.07.2003
neben E. tallosii (rechts, Tiszaderzs)
Foto: HP

Abb. 54
Ungarn, Pécsvárad 30.07.2003
neben E. tallosii (rechts, Tiszaderzs)
Foto: HP

© 2018 AHO Bayern e. V.