Schmal- oder Spitzlippige Ständelwurz
Epipactis leptochila
(GODFERY) GODFERY (1921)


Journal of Botany (London) 59: 146 & 147. 1921
Lectotypus:
BAUMANN & KÜNKELE (1981: 366) England, Horsley, Surrey, 29.07.1918 leg. M. J. GODFERY (GODFERY, British Orchidaceae 1933: Plate 9, 72).

Syn.:
Epipactis viridiflora var. leptochila GODFERY (1919)
Epipactis latifolia subsp. leptochila (GODFERY) E.G. CAMUS (1928)
Epipactis muelleri var. leptochila (GODFERY) P. D. SELL (1996)
Epipactis helleborine var. leptochila (GODFERY) MANSF. (1944)

Abb. 1
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Stadtsteinach, 26.07.2009
Foto: SH
Etymologie:  Benannt nach der schmalen, spitzen Lippe.

Wuchs und Größe :

mittelgroße bis große, schlanke Pflanze, (10) 20 – 40 (70) cm hoch

Stängel:

kräftig, oft etwas hin und her gebogen, im basalen Teil schwach, weiter oben etwas stärker flaumig behaart, grün; bildet gelegentlich Gruppen

Blätter:

Niederblätter 2-3, manschettenförmig;
Laubbl ätter
3-6 (10), meist zweizeilig angeordnet; kleiner als bei Ep. helleborine, die größten 5-11 cm lang und 2-6 cm breit, eiförmig bis breit lanzettlich, spitz, grün, waagerecht orientiert mit hängenden Enden bis schräg aufwärts gerichtet;
Hochblätter
2-3, 5-10 cm lang und 0,5-2 cm breit, lanzettlich bis schmal lanzettlich, spitz

Blütenstand:

relativ locker, einseitswendig, ein Drittel bis fast die Hälfte einnehmend, meist 8-40 Blüten; Spindel kurz flaumig weißlich-grau behaart

Fruchtknoten und Stiel:

grün, länglich und schlank, ganz schwach behaart, Stiel grün, an der Basis normalerweise gelblich-grün, manchmal auch violett 3-5 mm lang
Tragblätter:

lanzettlich, die unteren bis 8 cm lang, oft hängend

Blüten:

groß, leicht bis stärker hängend; Blüten glockenförmig, selten weit geöffnet, teilweise geschlossen bleibend (kleistogam); Knospen spitz eiförmig
Bestäubung autogam

Sepalen:

grünlich, eiförmig, spitz, gekielt, die seitlichen 9-15 mm lang und 6-8 mm breit

Petalen:

grün bis weißlich-grün, öfter rosa überlaufen, eiförmig, weniger gekielt, 8-11 mm lang, 4-6 mm breit

Hypochil:

mittelgroß, ca. 4 mm x 4 mm und 3-4 mm tief, napfförmig, außen grün bis rosa, innen braunrot, glänzend, wenig Nektar führend
Durchgang zwischen Hypo- und Epichil: gewöhnlich breit, U-, oder V-förmig mit breitem Kragen, gelegentlich auch unten eng

Epichil/Kalli:

länger als breit, schmal herzförmig, spitz, fleischig, Querwölbung sehr selten leicht konvex bis deutlich konkav, Spitze vorgestreckt und nicht oder kaum nach unten gebogen, Ränder etwas bis deutlich hochgebogen, ca. 4-7 (9) x 3-5 mm, grünlich mit weißlichem oder grünem Rand, meist mit weißen, teils rosa gefärbten, flachen und glatten bis deutlichen runzligen Kalli in der oberen Hälfte des Epichils, Mittelkallus gewöhnlich vorhanden, teils unscheinbar, die rosa Färbung gelegentlich auch auf das gesamte Epichil ausgedehnt, zur Spitze hin aber wieder grünlich weiß oder grün

Gynostemium:

Klinandrium und Rostellum normalerweise mehr oder weniger gut entwickelt, Viscidium in frischer Blüte manchmal vorhanden aber immer funktionslos, schnell eintrocknend; Narbe rechteckig; Anthere schmal, deutlich gestielt, Pollinien bröselig

Blütezeit:

E6 – A8

Abb. 2
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Stadtsteinach, 26.07.2009
Foto: SH
Variabilität:
Epipactis leptochila ist innerhalb eines Standortes normalerweise recht einheitlich, variiert aber zwischen, auch nahe gelegenen, Populationen teils beträchtlich. Dies betrifft sowohl die Größe und die Färbung (rein grün oder gelblich grün bis stärker rosa getönt) der Blüten als auch die Form des Epichils (leicht konvex bis tief schüsselförmig konkav). Selbst die Säule variiert in verschiedenen Gebieten; es gibt beispielsweise Populationen, bei denen bei verlängerter Säule das Rostellum komplett fehlt.
Aus Thüringen wurde eine völlig grünblütige Form als var. altensteiniana KÜMPEL beschrieben. Sie zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Sepalen an der Spitze miteinander verhakt sind und sich dadurch die Blüten häufig nicht öffnen.

Abb. 3
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Graben, 14.07.2005
Foto: SH
Verwechslungsmöglichkeiten:

Bei typischen Epipactis leptochila sind Lippe und Sepalen schmal und langgezogenen. Diese Pflanzen sind dann kaum mit anderen Epipactis-Arten zu verwechseln. Probleme bereiten aber öfter Pflanzen, die Richtung Epipactis neglecta tendieren und morphologisch zwischen beiden Arten stehen. Von Epipactis neglecta unterscheidet sie sich durch etwas hellere Blätter, eine etwas spätere Blütezeit, etwas größere Blüten sowie durch die stärkere Reduktion des Rostellums. Weitere Unterschiede: Die Anthere ist fast immer gestielt. Epipactis leptochila ist stets autogam. Das Epichil von Epipactis leptochila ist am Rand oft hochgeschlagen, meist gerade vorgestreckt und nicht zurückgeschlagen. Der Durchgang zum Hypochil ist breiter (U- bis V-förmig). Kleistogame Populationen sind bei E. leptochila deutlich häufiger. Sie besiedelt auch kühlere und dunklere Standorte. Die Unterart Epipactis leptochila subsp. dinarica besiedelt wärmere Standorte und hat breitere und konvex gewölbte Lippen. Die Blätter sind kürzer und schräg aufwärtsgerichtet.

Epipactis helleborine ist allogam, blüht an gemeinsamen Standorten ca. 2 Wochen später, die Blüten nicken weniger und haben ein breiteres und kürzeres Epichil (breiter als lang) ohne hochgewölbten Rand. Die Laubblätter sind größer und meist gleichmäßig um den Stängel herum verteilt.

Epipactis provincialis und Epipactis savelliana haben ein breiteres und kürzeres Epichil, sowie kürzere, schräg aufwärts gerichtete Blätter. Epipactis thesaurensis hat eine breitere, konvex gewölbte, intensiv violett gefärbte Lippe. Epipactis komoricensis hat ebenfalls eine breitere, konvex gewölbte aber eher weißlich-rosa gefärbte Lippe, auffallend kleine Blätter und ein noch stärker reduziertes bis völlig fehlendes Klinandrium. Epipactis futakii blüht zu nahezu 100% kleistogam, Lippe und Perigon sind zweifarbig.

Verbreitung

Gebiet:

gemäßigtes Europa von Großbritannien und Dänemark bis Spanien, Süditalien (Pollino-Gebiet) und Kroatien, reicht im Osten nach heutigem Wissen über Slowakei und Ungarn bis zum rumänischen Grenzgebiet zur Republik Moldau

Höhe:

bis 1500 m


Stand 2021
Bisherige Nachweise
Kartenquelle: www.mygeo.info

Abb. 4
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Arnsberg, 05.07.2003
Foto: SH
Standort

Boden:

frische, kalkhaltige Böden mit ausreichend Feuchtigkeit zur Blütezeit, halbschattig bis schattig; Buchen- und Laubmischwälder mit alten Baumbeständen

Exposition:

alle Himmelsrichtungen

Biotoptyp:

überwiegend in sommerwarmen und unterwuchsarmen Buchenwäldern, selten auch in Nadelholz-Beständen; bevorzugt in luftfeuchten und nordseitigen Hanglagen

Besonderheiten
Sterile Exemplare sind nicht bekannt.

Problematik
Ähnlich wie bei Epipactis neglecta sind die Verwandtschaftsverhältnisse noch recht unklar. Epipactis leptochila scheint am Ende einer Entwicklung von einer allogamen Art (Epipactis helleborine), möglicherweise über Zwischenstufen (Epipactis neglecta) zu stehen. Es scheint auch so, dass diese Entwicklung mehrfach und an verschiedenen Stellen stattgefunden hat, was die Variabilität zwischen verschiedenen Populationen erklären würde. Auch das zersplitterte Areal weist darauf hin. In den Randbereichen wurden Populationen mit größeren Abweichungen bereits als eigene Arten beschrieben (Epipactis maestrazgona, Epipactis provincialis und Epipactis savelliana). Sie kommen jedoch in ihrer Ausprägung teils auch im Verbreitungsgebiet vor. Auch gibt es noch eine ganze Reihe von Formen, die bisher noch nicht benannt wurden. Eine besondere Dynamik scheint die Sammelart in Italien zu entwickeln.


Abb. 5
Epipactis leptochila ssp. leptochila,
Deutschland, Thüringen, Rhön, Meiningen, 17.07.2017
Foto: HP

Abb. 6
Epipactis leptochila ssp. leptochila,
Deutschland, Thüringen, Rhön, Meiningen, 17.07.2017
Foto: HP

Abb. 8
Epipactis leptochila ssp. leptochila; Großbritannien, Horsley, Sheepleas Wood, 200m vom engeren L.c. entfernt, dieser zerstört, 20.07.2014
Foto: Richard Batemann

Abb. 7
Epipactis leptochila ssp. leptochila, überwiegend kleistogame Population
Deutschland, Oberbayern, Wasserzell, 13.07.2014
Foto: HP

Abb. 9
Epipactis leptochila ssp. leptochila,Tendenz zu Ep. neglecta,
Deutschland, Oberbayern, Glentleitn, 16.07.2011
Foto: HP

Abb. 10
Epipactis leptochila ssp. leptochila,Tendenz zur Kleistogamie,
Deutschland, Oberbayern, Hexenagger, 18.07.2016
Foto: HP

Abb. 11
Epipactis leptochila ssp. leptochila, überwiegend kleistogame Population
Deutschland, Oberbayern, Wasserzell, 13.07.2014
Foto: HP

Abb. 12
Epipactis leptochila ssp. leptochila, kleistogame Population,
Italien, Majella, Pretoro, 02.08.2013
Foto: HP

Abb. 13
Epipactis leptochila ssp. leptochila; Großbritannien, Horsley, Sheepleas Wood, 200m vom engeren L.c. entfernt, dieser zerstört, 20.07.2014
Foto: Richard Batemann

Abb. 14
Epipactis leptochila ssp. leptochila;
Großbritannien, Buckhold Wood, 07.08.2013
Foto: L. Smith

Abb. 15
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Slowenien, Sodražica, 20.07.2002
Foto: SH

Abb. 16
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Pfünz, 15.07.2005
Foto: SH

Abb. 17
Epipactis leptochila ssp. leptochila;
Großbritannien, Waterlane, 02.08.2015
Foto: L. Smith

Abb. 18
Epipactis leptochila ssp. leptochila;
Großbritannien, Buckhold Wood, 07.08.2013
Foto: L. Smith

Abb. 19
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Pollinien weit vorgeschoben, in der Narbe sitzend, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Molsberg, 25.07.1995
Foto: HP

Abb. 20
Epipactis leptochila
ssp. leptochila;
chlorophyllfreies Exemplar;
Großbritannien, Gloucestershire, 01.07.2017
Foto: L. Smith

Abb. 21
Epipactis leptochila ssp. leptochila,
Deutschland, Thüringen, Rhön, Meiningen, 17.07.2017
Foto: HP

Abb. 22
Epipactis leptochila ssp. leptochila,
Deutschland, Thüringen, Rhön, Meiningen, 17.07.2017
Foto: HP

Abb. 23
Epipactis leptochila ssp. leptochila,Tendenz zur Kleistogamie,
Deutschland, Oberbayern, Hexenagger, 18.07.2016
Foto: HP

Abb. 24
Epipactis leptochila ssp. leptochila,
Deutschland, Thüringen, Rhön, Meiningen, 17.07.2016
Foto: HP

Abb. 25
Epipactis leptochila ssp. leptochila,Tendenz zu Ep. neglecta,
Deutschland, Oberbayern, Glentleitn, 16.07.2011
Foto: HP

Abb. 26
Epipactis leptochila ssp. leptochila, überwiegend kleistogame Population
Deutschland, Oberbayern, Wasserzell, 13.07.2014
Foto: HP

Abb. 27
Epipactis leptochila ssp. leptochila, überwiegend kleistogame Population
Deutschland, Oberbayern, Wasserzell, 26.05.2015
Foto: HP

Abb. 28
Epipactis leptochila ssp. leptochila, überwiegend kleistogame Population
Deutschland, Oberbayern, Wasserzell, 13.07.2014
Foto: HP

Abb. 29
Epipactis leptochila ssp. leptochila, kleistogame Population,
Italien, Majella, Pretoro, 02.08.2013
Foto: HP

Abb. 30
Epipactis leptochila ssp. leptochila, überwiegend kleistogame Population
Deutschland, Oberbayern, Wasserzell, 26.05.2015
Foto: HP

Abb. 31
Epipactis leptochila ssp. leptochila, kleistogame Population, kräftiges Exemplar,
Deutschland, Oberpfalz, Hohenfels  10.07.2012
Foto: HP

Abb. 32
Epipactis leptochila ssp. leptochila,
Deutschland, Eichstätt, Pfünz, 09.09.2018
Foto: HP

Abb. 33
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Erstnachweis für Rumänien, Rumänien, Iasi, 17.06.2018
Foto: Adriana HORIA

Abb. 34
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Erstnachweis für Rumänien, Rumänien, Iasi, 17.06.2018
Foto: Adriana HORIA

Abb. 35
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Albino
Deutschland, Treuchtlingen, 03.07.2005
Foto: HP

Abb. 36
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Erstnachweis für Rumänien, Rumänien, Iasi, 17.06.2018
Foto: Adriana HORIA

Abb. 37
Epipactis leptochila ssp. leptochila;
Großbritannien, Bisley, 24.07.2014
Foto: L. Smith

Abb. 38
Epipactis leptochila ssp. leptochila;
Großbritannien, Gloucestershire, 03.08.2015
Foto: L. Smith

Abb. 39
Epipactis leptochila ssp. leptochila, überwiegend kleistogame Population
Deutschland, Oberbayern, Wasserzell, 13.07.2014
Foto: HP

Abb. 40
Epipactis leptochila ssp. leptochila,
Deutschland, Thüringen, Rhön, Meiningen, 17.07.2017
Foto: HP

Abb. 41
Epipactis leptochila ssp. leptochila,Tendenz zur Kleistogamie,
Deutschland, Oberbayern, Hexenagger, 18.07.2016
Foto: HP

Abb. 42
Epipactis leptochila ssp. leptochila, überwiegend kleistogame Population
Deutschland, Oberbayern, Wasserzell, 13.07.2014
Foto: HP
Abb. 43
Epipactis leptochila ssp. leptochila; konvexe Querwölbung des Epichils, Deutschland, Weißensee, 19.07.2005
Foto: SH


Abb. 44
Epipactis leptochila ssp. leptochila; Großbritannien, Horsley, Sheepleas Wood, 200m vom engeren L.c. entfernt, dieser zerstört, 20.07.2014
Foto: Richard Batemann


Abb. 45
Epipactis leptochila ssp. leptochila;
chlorophyllfreies Exemplar; Großbritannien, Gloucestershire, 03.07.2017
Foto: L. Smith

Abb. 46
Epipactis leptochila ssp. leptochila;
Großbritannien, Buckhold Wood, 07.08.2013
Foto: L. Smith

Abb. 47
Epipactis leptochila ssp. leptochila; konvexe Querwölbung des Epichils, Deutschland, Weißensee, 19.07.2005
Foto: SH

Abb. 48
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Erstnachweis für Rumänien, Rumänien, Iasi, 17.06.2018
Foto: Adriana HORIA

Abb. 49
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Erstnachweis für Rumänien, Rumänien, Iasi, 17.06.2018
Foto: Adriana HORIA

Abb. 50
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Erstnachweis für Rumänien, Rumänien, Iasi, 17.06.2018
Foto: Adriana HORIA

Abb. 51
Epipactis leptochila ssp. leptochila;
Großbritannien, Bisley, 24.07.2014
Foto: L. Smith

Abb. 52
Epipactis leptochila ssp. leptochila,Tendenz zu Ep. neglecta,
Deutschland, Oberbayern, Glentleitn, 16.07.2011
Foto: HP

Abb. 53
Epipactis leptochila ssp. leptochila;
Großbritannien, Waterlane, 02.08.2015
Foto: L. Smith

Abb. 54
Epipactis leptochila ssp. leptochila;
Großbritannien, Bisley, 24.07.2014
Foto: L. Smith

Abb. 55
Epipactis leptochila ssp. leptochila; zu Ep. neglecta tendierend, Deutschland, Sanspareil, 26.07.2009
Foto: SH

Abb. 56
Epipactis leptochila ssp. leptochila,
Deutschland, Thüringen, Rhön, Meiningen, 17.07.2017
Foto: HP

Abb. 57
Epipactis leptochila ssp. leptochila; konvexe Querwölbung des Epichils, Deutschland, Weißensee, 19.07.2005
Foto: SH

Abb. 58
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Pollinien weit vorgeschoben, in der Narbe sitzend, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Molsberg, 25.07.1995
Foto: HP

Abb. 59
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Rettener Kanzel, 07.07.2003
Foto: SH

Abb. 60
Epipactis leptochila ssp. leptochila; konvexe Querwölbung des Epichils, Deutschland, Weißensee, 19.07.2005
Foto: SH

Abb. 61
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Schelklingen, 15.07.2000
Foto: SH

Abb. 62
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Rettener Kanzel, 07.07.2003
Foto: SH

Abb. 63
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Arnsberg, 05.07.2003
Foto: SH

Abb. 64
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Schweiz, Gimel (Vaud), 20.07.2005
Foto: WW

Abb. 65
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Morles (Hessen), 10.07.2010
Foto: WW

Abb. 66
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Mühltal (Oberbayern), 30.07.1970
Foto: WW

Abb. 67
Epipactis leptochila ssp. leptochila,Tendenz zu Ep. neglecta,
Deutschland, Oberbayern, Glentleitn, 16.07.2011
Foto: HP

Abb. 68
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Pollinien weit vorgeschoben, in der Narbe sitzend, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Molsberg, 25.07.1995
Foto: HP

Abb. 69
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Graben, 14.07.2005
Foto: SH

Abb. 70
Epipactis leptochila ssp. leptochila, sehr enger Durchgang Hypochil/Epichil, Deutschland, Forchheim, 27.07.2013
Foto: HP

Abb. 71
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Rettener Kanzel, 07.07.2003
Foto: SH

Abb. 72
Epipactis leptochila ssp. leptochila; konvexe Querwölbung des Epichils, Deutschland, Weißensee, 19.07.2005
Foto: SH

Abb. 73
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Rettener Kanzel, 07.07.2003
Foto: SH

Abb. 75
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Kroatien, Oltari, 15.07.2009
Foto: SH

Abb. 76
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Kroatien, Kapela Korenička, 13.07.2009
Foto: SH

Abb. 77
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Birlenbach (Rheinl.-Pfalz)), 26.07.1997
Foto: WW

Abb. 78
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Hüfingen, 23.07.2005
Foto: SH

Abb. 79
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Stadtsteinach, 26.07.2009
Foto: SH

Abb. 80
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Stadtsteinach, 26.07.2009
Foto: SH

Abb. 81
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Stadtsteinach, 26.07.2009
Foto: SH

Abb. 82
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Hüfingen, 23.07.2005
Foto: SH

Abb. 83
Epipactis leptochila ssp. leptochila; zu Ep. neglecta tendierend, Deutschland, Sanspareil, 26.07.2009
Foto: SH

Abb. 84
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Pfünz, 15.07.2005
Foto: SH

Abb. 85
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Groppenhof, 05.07.2003
Foto: SH

Abb. 86
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Rettener Kanzel, 07.07.2003
Foto: SH

Abb. 87
Epipactis leptochila ssp. leptochila; konvexe Querwölbung des Epichils, Deutschland, Weißensee, 19.07.2005
Foto: SH

Abb. 88
Epipactis leptochila ssp. leptochila; konvexe Querwölbung des Epichils, Deutschland, Weißensee, 19.07.2005
Foto: SH

Abb. 89
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Graben, 14.07.2005
Foto: SH

Abb. 90
Epipactis leptochila ssp. leptochila; verkürzte Lippe, zu Ep. neglecta tendierend, Österreich, Kärnten, Ullrichsberg, 24.07.2004
Foto: SH

Abb. 91
Epipactis leptochila ssp. leptochila; verkürzte Lippe, zu Ep. neglecta tendierend, Österreich, Kärnten, Ullrichsberg, 24.07.2004
Foto: SH

Abb. 92
Epipactis leptochila ssp. leptochila; konvexe Querwölbung des Epichils, Deutschland, Weißensee, 19.07.2005
Foto: SH

Abb. 93
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Säule verlängert, ohnenSpur eines Klinandriums, Pollinien in der Narbe sitzend, Deutschland, Limburg/Lahn, 25.07.1995
Foto: HP

Abb. 94
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Pollinien weit vorgeschoben, in der Narbe sitzend, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Molsberg, 25.07.1995
Foto: HP

Abb. 95
Epipactis leptochila ssp. leptochila,
Deutschland, Thüringen, Rhön, Meiningen, 17.07.2017
Foto: HP

Abb. 96
Epipactis leptochila ssp. leptochila, extrem schmales, langes Epichil, Dänemark, Falster, 28.07.2000
Foto: HP

Abb. 97
Epipactis leptochila ssp. leptochila;
Großbritannien, Gloucestershire, 05.08.2015
Foto: L. Smith

Abb. 98
Epipactis leptochila ssp. leptochila, überwiegend kleistogame Population
Deutschland, Oberbayern, Wasserzell, 13.07.2014
Foto: HP

Abb. 99
Epipactis leptochila ssp. leptochila,
Deutschland, Thüringen, Rhön, Meiningen, 17.07.2017
Foto: HP

Abb. 100
Epipactis leptochila ssp. leptochila, überwiegend kleistogame Population,
Deutschland, Oberbayern, Gungolding, 20.07.2016
Foto: HP

Abb. 101
Epipactis leptochila ssp. leptochila, kleistogame Population,
Italien, Majella, Pretoro, 02.08.2013
Foto: HP

Abb. 103
Epipactis leptochila ssp. leptochila, kleistogame Population,
Italien, Majella, Pretoro, 02.08.2013
Foto: HP

Abb. 104
Epipactis leptochila ssp. leptochila, kleistogame Population,
Italien, Majella, Pretoro, 02.08.2013
Foto: HP

Abb. 105
Epipactis leptochila ssp. leptochila,
Deutschland, Thüringen, Rhön, Meiningen, 17.07.2017
Foto: HP

Abb. 106
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Mühltal (Oberbayern), 30.07.1970
Foto: WW

Abb. 107
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Molsberg (Rheinl.-Pfalz)), 26.07.1997
Foto: WW

Abb. 108
Epipactis leptochila ssp. leptochila, Deutschland, Birlenbach (Rheinl.-Pfalz)), 26.07.1997
Foto: WW

Abb. 109
Epipactis leptochila ssp. leptochila und Epipactis neglecta, Blütenvergleich
Deutschland, Thüringen, Rhön, Meiningen, 17.07.2017
Foto: HP

Epipactis maestrazgona
Im mittleren Ostspanien wurde eine etwas abweichende Sippe im Artrang beschrieben: Ep. maestrazgona. Sie wächst relativ hoch im lichten Kiefernmischwald und nicht in von Buchen dominierten Wäldern, wie sonst üblich.Die Pflanzen haben gewöhnlich kürzere Blätter als Ep. leptochila. und der Durchgang von Hypochil zu Epichil ist relativ breit. Diese und weitere in der Erstbeschreibung angeführten scheinbar trennenden Merkmale kann man auch in anderen Populationen von Ep. leptochila finden. Ob der Art- oder Unterartrang für diese Sippe gerechtfertig ist können wir aufgrund der wenigen beobachteten Exemplare aktuell nicht abschließend beurteilen. Da wir vermuten, dass die Unterschiede eher standortbedingt sind führen wir sie bis auf weiteres als Synonym zu Ep. leptochila . (ausführlich: vgl. H. PRESSER 2007: Zur Kenntnis der Gattung Epipactis in Spanien. – Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 24 (1): 45-76).

Abb. 1
Epipactis maestrazgona, Spanien, Puerto de Villaroya (Loc. typ.), 31.07.2006
Foto: HP

Abb. 2
Epipactis maestrazgona, Spanien, Puerto de Villaroya (Loc. typ.), 31.07.2006
Foto: HP

Abb. 3
Epipactis maestrazgona, Spanien, Puerto de Villaroya (Loc. typ.), 31.07.2006
Foto: HP

Abb. 4
Epipactis maestrazgona, Spanien, Puerto de Villaroya (Loc. typ.), 31.07.2006
Foto: HP

Abb. 5
Epipactis maestrazgona, Spanien, Puerto de Villaroya (Loc. typ.), 31.07.2006
Foto: HP

Abb. 6
Epipactis maestrazgona, Spanien, Puerto de Villaroya (Loc. typ.), 31.07.2006
Foto: HP

Abb. 7
Epipactis maestrazgona, Spanien, Puerto de Villaroya (Loc. typ.), 31.07.2006
Foto: HP

Abb. 8
Epipactis maestrazgona, Spanien, Puerto de Villaroya (Loc. typ.), 31.07.2006
Foto: HP

Abb. 9
Epipactis maestrazgona, Spanien, Puerto de Villaroya (Loc. typ.), 31.07.2006
Foto: HP

© 2021 AHO Bayern e.V.