Spätblühende Ständelwurz
Epipactis
moratoria (RIECH. & ZIRNSACK) RIECH. & ZIRNSACK 2015


*Epipactis helleborine ssp. moratoria *A. RIECHELMANN & A. ZIRNSACK, Ber. Arbeitskrs. Heim. Orch. 25(1): 80 (2008)

Typus:
Deutschland, Bayern/Oberfranken, Rettern, Schützenberg

Synonyme:

Epipactis helleborine ssp. moratoria *A. RICHELMANN & A. ZIRNSACK, Ber. Arbeitskrs. Heim. Orch. 25(1): 80 (2008)

Etymologie:
morator = Zögerer, Bummler, Nachzügler


Abb. 1
Deutschland, Pinzberg, 26.07.2011
Foto: A. RIECHELMANN



Abb. 2
Deutschland, Bayern, Rettern, 22.07.2017
Foto: HP



Abb. 3
Deutschland, Bayern, Rettern, 22.07.2017
Foto: HP



Abb. 4
Deutschland, Rettern, 03.08.2012
Foto: A. RIECHELMANN

Größe und Wuchs :

38-65 cm, etwas kleiner als subsp. helleborine

Stängel:

einzeln, selten zu zweit; auffallend dünn (Höhe/Stängeldurchmesser unterhalb der untersten Blüte 230-315), im unteren Bereich meist zickzack-förmig gebogen, hellgrün mit violetter Basis

Blätter:

Laubblätter 4-5, oft zweizeilig angeordnet, spitz eiförmig, waagrecht abstehend bis leicht hängend, das zweite von unten 7,5-12,5 cm lang und 3,8-5,9 cm breit, Länge/Breite = 1,25-2,5. Hochblätter 0-3, lanzettlich.

Blütenstand:

9-18 cm lang mit 9-28 Blüten, locker, Blütenstandsachse mäßig kurz behaart

Fruchtknoten und Stiel:

Blütenstiel mit violetter Basis. Frucht ellipsoidisch, waagrecht abstehend

Tragblätter: waagrecht abstehend, die unteren nur wenig länger als die Blüten

Blüten:

waagrecht abstehend oder leicht nickend, weit geöffnet, kleiner als bei kräftiger E. helleborine

Bestäubung: allogam

Sepalen:

eilanzettlich, 7-8,5 mm lang, hellgrün

Petalen:

spitz eiförmig, weißlich bis hellrosa, seltener tiefrosa

Hypochil:

innen mittel- bis dunkelbraun

Durchgang zwischen Hypo- und Epichil:

U-förmig, mäßig breit

Epichil/Kalli:

Epichil herzförmig, breiter als lang, weißlich bis hellrosa, nur leicht zurückgebogen, Kallus meist nur schwach entwickelt 

Gynostemium:

Viscidium funktionell

Blütezeit:

Ende Juli bis Mitte August, 2 Wochen später als E. helleborine im selben Gebiet

Variabilität:

Blattfärbung (hell-/dunkelgrün) und Blattgröße sind variabel, die Blattstellung (zweizeilig/spiralig) und der gebogene Stängel sind nicht immer typisch ausgeprägt.
Auch die Blüten zeigen nicht immer die angegebenen Merkmale.


Verwechslungsmöglichkeit:

Epipactis helleborine subsp. helleborine ist ein häufiger Begleiter und mit E. moratoria durch Übergangsformen verbunden. Sie ist meist größer und kräftiger mit geradem, dickerem Stängel (Höhe/Stängeldurchmesser 170-270), längerem und blütenreicherem Blütenstand und hängenden Früchten. Der Unterschied in der Blütezeit (im selben Gebiet!) ist insgesamt deutlich, aber für Einzelexemplare kein sicheres Unterscheidungsmerkmal.
Epipactis helleborine subsp. minor ist meist kleiner mit geradem, dickerem Stängel (Höhe/Stängeldurchmesser 150-250), schmaleren und meist schlafferen, helleren Blättern, breiterem „aufgeblasenem“ Epichil mit rosa Kalli und wächst (nur?) in bodensauren Buchenwäldern.

Verbreitung

Gebiet:

ungenau bekannt. Bisher gibt es Meldungen aus Deutschland, Italien (Trentino), der Slowakei und N-Griechenland. Diese Meldungen können aber stattdessen auch die Epipactis helleborine subsp. minor betreffen.

Höhe:

210-1400 m


Stand 2018
Bisherige Nachweise
Kartenquelle: www.mygeo.info
Standort

Boden:

schwach saure bis schwach basische Böden, meist auf Kalkunterlage

Exposition:

- - -

Biotoptyp:

lichte Laubwälder (Rot- und Weißbuche, Eiche), Waldränder und -wege

Besonderheiten:

- - -

Problematik:
Kleinwüchsige und schlanke Exemplare von Epipactis helleborine s.l. sind oft - vor allem auf Fotos - nur schwierig einer der drei morphologisch nahestehenden Sippen (E. helleborine subsp. helleborine,E. helleborine subsp. minor, oder E. moratoria) zuzuordnen. Daher sind Fundangaben ohne Besuch der Fundstelle schlecht überprüfbar, vor allem Einzelpflanzen sollten sehr kritisch betrachtet werden.


Abb. 5
Deutschland, Bayern, Pinzberg, 22.07.2017
Foto: HP

Abb. 7
Deutschland, Pinzberg, 24.06.2009
Foto: A. RIECHELMANN

Abb. 6
Deutschland, Bayern, Pinzberg, 22.07.2017
Foto: HP

Abb. 8
Deutschland, Bayern, Pinzberg, 22.07.2017
Foto: HP

Abb. 9
Deutschland, Bayern, Rettern, 22.07.2017
Foto: HP

Abb. 10
Deutschland, Bayern, Pinzberg, 22.07.2017
Foto: HP

Abb. 11
Deutschland, Bayern, Pinzberg, 22.07.2017
Foto: HP

Abb. 12
Deutschland, Bayern, Pinzberg, 22.07.2017
Foto: HP

Abb. 13
Deutschland, Bayern, Rettern, 22.07.2017
Foto: HP

Abb. 14
Deutschland, Bayern, Pinzberg, sterile Exemplare sind nicht selten, 22.07.2017
Foto: HP

Abb. 15
Deutschland, Bayern, Pinzberg, sterile Exemplare sind nicht selten, 22.07.2017
Foto: HP

Abb. 16
Deutschland, Bayern, Pinzberg,
Der Wegrand mit vielen Exemplaren wurde gerade "bereinigt".
22.07.2017

Foto: HP

Abb. 17
Deutschland, Reuth, 31.05.2012 (links moratoria, rechts helleborine)
Foto: A. RIECHELMANN

Abb. 18
Deutschland, Pinzberg, 26.07.2011
Foto: A. RIECHELMANN

Abb. 19
Deutschland, Bayern, Pinzberg, 22.07.2017
Foto: HP

Abb. 20
Deutschland, Bayern, Pinzberg, 22.07.2017
Foto: HP

Abb. 21
Deutschland, Bayern, Pinzberg, 22.07.2017
Foto: HP

Abb. 22
Deutschland, Pinzberg, 27.07.2012
Foto: A. RIECHELMANN

Abb. 23
Deutschland, Pinzberg, 26.07.2011
Foto: A. RIECHELMANN

Abb. 24
Deutschland, Rettern, 18.07.2009
Foto: A. RIECHELMANN N

Abb. 25
Deutschland, Pinzberg, 27.07.2012
Foto: A. RIECHELMANN

Abb. 26
Deutschland, Reuth, 24.06.2009 (Knospe kurze Brakteen, helleborine wesentlich länger)
Foto: A. RIECHELMANN

Abb. 27
Deutschland, Pinzberg, 22.07.2009
Foto: A. RIECHELMANN

Abb. 28
Deutschland, Pinzberg, 25.07.2010
Foto: A. RIECHELMANN

Abb. 29
Deutschland, Pinzberg, 26.07.2011
Foto: A. RIECHELMANN

Abb. 30
Deutschland, Pinzberg, 27.07.2012
Foto: A. RIECHELMANN

Abb. 31
Deutschland, Pinzberg, 27.07.2012
Foto: A. RIECHELMANN

Abb. 32
Deutschland, Bayern, Rettern, 22.07.2017
Foto: HP

Abb. 33
Deutschland, Bayern, Rettern, 22.07.2017
Foto: HP

Abb. 34
Deutschland, Bayern, Rettern, 22.07.2017
Foto: HP

Abb. 35
Deutschland, Bayern, Rettern, 22.07.2017
Foto: HP

Abb. 36
Deutschland, Forchheim-Reuth 07.09.2009
Foto: WW

Abb. 37
Deutschland, Pinzberg, 17.02.2010, Fruchtstand
Foto: A. RIECHELMANN
Pflanzen aus anderen Gebieten, die ebenfalls Epipactis moratoria sein könnten

Abb. 38
Slowakei, Trenčianske Teplice 25.07.1998
Foto: WW

Abb. 39
Slowakei, Trenčianske Teplice 25.07.1998
Foto: WW

Abb. 40
Slowakei, Trenčianske Teplice 25.07.1998
Foto: WW

Abb. 41
Slowakei, Trenčianske Teplice 25.07.1998
Foto: WW


Abb. 42
Slowakei, Trenčianske Teplice 25.07.1998
Foto: WW

Abb. 43
Slowakei, Trenčianske Teplice 25.07.1998
Foto: WW

Abb. 44
Slowakei, Trenčianske Teplice 25.07.1998
Foto: WW

Abb. 45
Slowakei, Trenčianske Teplice 25.07.1998
Foto: WW

Abb. 46
Spanien, Pyrenäen, nahe Roncal, 07.08.2016
Foto: HP

Abb. 47
Spanien, Pyrenäen, nahe Roncal, 07.08.2016
Foto: HP

Abb. 48
Spanien, Pyrenäen, nahe Roncal, 07.08.2016
Foto: HP

Abb. 49
Spanien, Pyrenäen, nahe Roncal, 07.08.2016
Foto: HP

Abb. 50
Spanien, Pyrenäen, nahe Roncal, 07.08.2016
Foto: HP

Abb. 51
Spanien, Pyrenäen, nahe Roncal, 07.08.2016
Foto: HP

Abb. 52
Spanien, Pyrenäen, nahe Roncal, 08.08.2016
Foto: HP

Abb. 53
Spanien, Pyrenäen, nahe Roncal, 07.08.2016
Foto: HP

Abb. 54
Spanien, Pyrenäen, nahe Roncal, 07.08.2016
Foto: HP

© 2018 AHO Bayern e. V.