Dichtblütige Ständelwurz
Epipactis condensata
BOISSIER ex D.P. YOUNG 1970


*Epipactis condensata *BOISSIER ex D.P. YOUNG,
Jahresber. Naturwiss. Vereins Wuppertal 23: 106 (1970)

Abb. 1
Türkei, Gülnar, 23.05.08
büschelige Wuchsform
Foto: EG
Typus: Türkei, Izmir, Bounarbachi [Pinarbaşi]

Syn.: Epipactis helleborine ssp. condensata (BOISSIER ex D.P. YOUNG) SUNDERMANN (1980)
Etymologie:
"kompakt"

Größe und Wuchs :

Habitus sehr kräftig, Pflanze aufrecht , 20-55 cm (–75); oft büschelig

Stängel:

steif, dick, bläulich hellgrün

Blätter:

bei größeren Pflanzen zahlreich 4-8 (-10), die unteren tütig, eiförmig kurz und klein, die mittleren ei-lanzettlich, zugespitzt, klein, die obersten brakteenartig, die größten Blätter 3,5-5,5 x 2,2-3,5 cm (bei sehr kräftigen Pflanzen 9,5 x 4,5 cm), in etwa so lang wie die Internodien, matt, grau gelbgrün, manchmal bläulichgrün, gelegentlich violett überlaufen, Internodien gleichmäßig lang;

Blütenstand:

Ähre, dicht, selten aufgelockert, reichblütig (10-45 Blüten), oft einseitwendig; Stängel im Bereich des Blütenstandes mit dichter weiß-grauer Behaarung (im getrockneten Zustand ergibt sich eine auffallende gelbbraune Behaarung)

Fruchtknoten und Stiel:

Fruchtknoten dicht  mit grauen, sehr kurzen Haaren besetzt; Stielchen grünlich

Tragblätter: lanzettlich bis zu 4,0 x 0,8 cm, waagrecht bis schräg nach oben abstehend

Blüten:

mittelgroß (in etwa so groß wie bei Epipactis helleborine), abstehend bis leicht herabhängend, ziemlich geöffnet, Perigonblätter glockenförmig zusammenneigend, daher Blüten kleiner wirkend; Labellum 9-11 mm

Bestäubung allogam

Sepalen:

eiförmig-lanzettlich, grün, selten leicht rot überlaufen, 11 x 7 mm

Petalen:

hellgrün oder meist zartrosa, an der Spitze gelblich 9-10 x 5-6 mm

Hypochil:

tief schalenförmig, Nektar enthaltend, das Innere tiefbraun oder purpurschwarz

Durchgang zwischen Hypo- und Epichil:

weit geöffnet

Epichil/Calli:

breit-dreieckig oder herzförmig stumpf, Kalli groß, runzlig, oft violett

Gynostemium:

Klinandrium entwickelt, Viscidium vorhanden und wirksam, später eintrocknend

 

 

Blütezeit:

M.6 – A.8, 2-3 Wochen vor Epipactis helleborine, in etwa gleichzeitig mit Epipactis densifolia mit der sie öfter gemeinsam vorkommt.


Abb. 2
Zypern, Troodos (Olympus), 25.06.2012
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 3
Zypern, Troodos (Olympus), 25.06.2012
Foto: B. TENSCHERT

Verwechslungsmöglichkeit:

Ähnelt am meisten Epipactis purpurata subsp. kuenkeleana. Diese mit längeren kräftiger gefärbten Blättern.
Epipactis purpurata hat Blätter, die auf beiden Seiten –stärker auf der Unterseite- violett überlaufen sind; gewöhnlich lockerere Infloreszenz, Blüten weit geöffnet, daher größer wirkend, Fruchtknoten und Spindel nicht so behaart. Biotop: schattigerer Wald.
Epipactis bithynica hat unten einen rot-violett überlaufenen Stiel und ist oben weniger dicht behaart.

Verbreitung

Gebiet:

Türkei, Syrien, Libanon, Zypern, Ukraine (Krim), südöstliche Schwarzmeer-Region Russlands (Krasnodar Region)
Auch von Samos wurden Funde knospiger Pflanzen gemeldet.

Höhe:

800-1900 m


Stand 2013
Verbreitungsgebiet
Kartenquelle: www.mygeo.info
Standort

Boden:

kalkreiche bis mergelige, tiefgründige Böden

Exposition:

 

Biotoptyp:

lichte Kiefernbewaldung, Waldränder, selten an offenen, besonnten, felsigen Stellen und Straßenrändern

Besonderheiten

Trotz des recht großen Gesamtverbreitungsgebietes gibt es insgesamt nur verhältnismäßig wenige bekannte Fundorte dieser Art und diese sind arm an Individuen.
Ihre Hauptverbreitung hat sie nach heutigem Kenntnisstand im Südwesten der Türkei.

Problematik

Nach Delforge Pollinien später zerfallend, nach Taubenheim völlig unzerfallen im Klinandrium liegend. Daher hält TAUBENHEIM im Gegensatz zu DELFORGE und YOUNG eine Autogamie am Ende der Blütezeit nicht für wahrscheinlich.
Dieses muß noch überprüft werden.


Abb. 4
Zypern, Troodos (Olympus), 25.06.2012
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 5
Zypern, Troodos (Olympus), 25.06.2012
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 6
Zypern, Troodos (Olympus), 25.06.2012
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 7
Zypern, Troodos (Olympus), 25.06.2012
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 8
Türkei, SO Denizli, Kazbeli Paß, 27.05.86
austreibende Pflanzen
Foto: HZ

Abb. 9
Süd-Zypern, Trodos 12.06.90
austreibende Pflanzen
Foto: EG

Abb. 10
Türkei, Artvin, Ardanuc, 14.05.1994
Foto: EG

Abb. 11
Türkei, Kilikische Pforte, 06.06.83
dichte Infloreszenz
Foto: EG

Abb. 12
Zypern, Troodos (Olympus), 25.06.2012
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 13
Zypern, Troodos (Olympus), 25.06.2012
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 14
Türkei, Gülnar, 23.05.08
stark zerklüftete Kalli
Foto: EG

Abb. 15
Zypern, Troodos (Olympus), 25.06.2012
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 16
Zypern, Troodos (Olympus), 25.06.2012
Pollinien liegen hier bereits bröselig im Klinandrium
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 17
Zypern, Troodos (Olympus), 25.06.2012 ;
Pollinien entnommen
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 18
Zypern, Troodos (Olympus), 25.06.2012
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 20
Zypern, Troodos (Olympus), 25.06.2012
Pollinien entnommen, jedoch war das Paket bei der Entnahme bereits recht bröselig
Foto: B. TENSCHERT

Abb. 19
Türkei, Gülnar, 23.05.08
Foto: EG

© 2013 AHO Bayern e. V.